Gesundheitswesen und Pflege
Das Gesundheitswesen übernimmt zentrale Aufgaben in unserer Gesellschaft und ist gleichzeitig einem ständigen Wandel unterlegen. Gesetze werden angepasst, Abrechnungsbeträge verändert und neue Behandlungsmethoden entwickelt. Daher bietet dieser Bereich Fach- und Führungskräften aktuelles Fachwissen zu Praxismanagement, Expertenstandards und Hygienevorschriften.
Anfang Oktober 2022 erschien die zweite Neufassung des Expertenstandards Sturzprophylaxe. Sie enthält u. a. Vorgaben zur Umstrukturierung und Ergänzung der bisherigen Standardkriterien sowie eine Ausweitung der geeigneten Schutzmaßnahmen. Auf welche Änderungen müssen sich Pflegefachkräfte und Pflegeeinrichtungen jetzt einstellen?
Je nach Arbeitsorganisation einer Pflegeeinrichtung kommen vor Ort verschiedene Pflegesysteme zum Einsatz: Krankenhäuser nutzen häufig eine Form der Funktionspflege, wohingegen kleinere, oft private Einrichtungen, auch Bezugspflege oder Primary Nursing praktizieren. Aber welche Pflegesysteme gibt es grundsätzlich und welche Chancen bzw. Risiken müssen Krankenhäuser und Pflegedienste beachten?
Medikamentengabe durch Pflegefachkräfte: Das müssen sie beim Umgang mit Medikamenten beachten
16.05.2024
Der Umgang mit Medikamenten und Betäubungsmitteln gehört in Pflegeheimen zu den zentralen Aufgaben einer Pflegefachkraft. Dabei sind einige Vorgaben bezüglich Verabreichung und Sicherheit zu beachten, um das Fehlerpotenzial so niedrig wie möglich zu halten.
Krankenhausträger und Pflegeeinrichtung sind verpflichtet, die Pflegeleistung so exakt wie möglich zu dokumentieren. In der sog. Pflegedokumentation wird das Pflegeziel festgelegt, die Pflegeplanung ausgestellt und die Verläufe der Pflege dargestellt. Weil sie sensible Daten über die Pflegeperson enthält, müssen Pflegende auch die Anforderungen an den Datenschutz beachten.
Bereits 2021 gab es in Deutschland ca. 1,8 Millionen Demenzerkrankte in Deutschland. Laut Prognosen des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) könnte diese Zahl bis 2050 auf 2,8 Millionen Menschen ansteigen. Das wäre mit enormen Kosten für das Gesundheitssystem und andere gesellschaftliche Bereiche verbunden. Umso wichtiger ist es, dass sich Privatpersonen und Verantwortliche in der Pflege darüber informieren, wie sie einer Demenz vorbeugen können und welche Faktoren eine Demenz begünstigen. Was kann man vorbeugend gegen Demenz tun?
Jeder Mensch muss täglich ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen – das ist allgemein bekannt. Doch gerade bei pflegebedürftigen Menschen wird dies manchmal zur Herausforderung, sei es aufgrund von Vorerkrankungen oder akuten Beschwerden. Daher ist es umso wichtiger, dass die professionelle Pflege geeignete Maßnahmen zur Dehydrationsprophylaxe festlegt, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei den Pflegebedürftigen sicherzustellen.
Krankenhäuser in Deutschland müssen künftig mehr interne Struktur- und Leistungsdaten veröffentlichen, um die Transparenz der Gesundheitsversorgung zu fördern. Rechtliche Grundlage dafür ist das Krankenhaustransparenzgesetz, das am 28. März 2024 in Kraft trat. Es enthält aber auch finanzielle Hilfen für die Krankenhäuser und andere Neuerungen, um die Qualität der stationären Versorgung zu verbessern. Daher hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des Krankenhaustransparenzgesetzes.
Seit dem 26. März 2024 gilt das neue Digital-Gesetz (DigiG) zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Es betrifft insbesondere vertragsärztliche Leistungserbringer, gesetzliche Krankenkassen und Apotheken, etwa bei der flächendeckenden Einführung der ePA und des E-Rezepts. In diesem Beitrag erfahren die Betroffenen, auf welche Änderungen sie sich einstellen müssen und wie sie die neuen Anforderungen rechtssicher erfüllen.
Anfang April 2024 erschien die zweite Aktualisierung des Expertenstandard Harnkontinenz. Die aktualisierte Fassung enthält jetzt u. a. auch Faktoren zur Stuhlkontinenz und trägt deshalb künftig den Titel „Expertenstandard zur Kontinenzförderung in der Pflege“. Welche Ziele verfolgt das DNQP mit der Aktualisierung und welche Risikofaktoren sowie Maßnahmen sind aktuell?
Seit dem 26. März 2024 gilt das neue Gesundheitsdatennutzungsgesetz. Es soll den Umgang mit Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken vereinfachen und das Gesundheitswesen als Ganzes weiterentwickeln. Hierfür enthält das Gesetz verschiedene Regelungen für Forschende und Gesundheitseinrichtungen. Was sich durch das Gesundheitsdatennutzungsgesetz ändert.
Das Aushangpflichten-Paket für das Gesundheitswesen
Alle aushangpflichtigen Gesetze und weitere wichtige Vorschriften für das Gesundheitswesen kompakt in zwei Bänden.
Gratis-Download: Vorlage Hygieneplan
Wir stellen Ihnen eine kostenlose Mustervorlage für einen Hygieneplan bereit. Dieser erklärt WER, WAS, WANN, WIE und WOMIT bei einem Hygieneplan gemacht wird.
Dekra-Zertifizierte/r Wundexperte/-expertin
Die Weiterbildung zum/r DEKRA-zertifizierten Wundexperten/-expertin (Umfang 84 Unterrichtseinheiten) unterstützt Pflegekräfte bei ihrer täglichen Arbeit in der Wundversorgung – und das völlig flexibel und zeitlich unabhängig.
E-LEARNING, 84 UNTERRICHTSEINHEITEN (á 45 MINUTEN)
Inhouse Schulungen im Bereich Gesundheitswesen & Pflege
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich