Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet
Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!
Beiträge mit dem Tag „Gewalt“
Laut einer aktuellen forsa-Umfrage schätzen 60 % der Lehrkräfte in Deutschland, dass es an ihrer Schule in den letzten fünf Jahren zu mehr Gewalt kam. Diese Tendenz ist in allen Schulformen, von der Grundschule bis zum Gynmasium, zu verzeichnen. Welche weiteren Statistiken gibt es zu diesem Thema, welche Ursachen stecken dahinter und welche Gegenmaßnahmen können Schulen ergreifen?
Angestellte in Kitas, Schulen und anderen Einrichtungen sind während ihrer Arbeitszeit für den Schutz der Kinder verantwortlich. Dazu gehört auch, mögliche Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung zu erkennen und zu melden. Hier ist eine ausführliche Dokumentation notwendig. Mit der folgenden Checkliste können pädagogische Fachkräfte ihre Beobachtungen festhalten.
Gewalt am Arbeitsplatz bleibt ein drängendes Problem, das nicht nur physische Übergriffe, sondern auch psychische Belastungen wie Mobbing und verbale Angriffe umfasst. Eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag der DGUV zeigt, dass insbesondere Beschäftigte im Gesundheitswesen und öffentlichen Dienst betroffen sind. Mit der Kampagne #GewaltAngehen rücken Berufsgenossenschaften und Unfallkassen die Prävention in den Fokus, um sichere und respektvolle Arbeitsbedingungen zu fördern.
Laut der polizeilichen Kriminalstatistik von 2022 erleben jeden Tag 48 Kinder in Deutschland sexuelle Gewalt. Gleichzeitig steigt die Fallzahl kinderpornografischer Inhalte. Doch wo fängt Gewalt gegen Kinder an, wie lässt sie sich erkennen und wie sollten Pädagoginnen sowie Pädagogen im Verdachtsfall reagieren?
Kinderschutz in der Kita und anderen Einrichtungen: Arten, Konzept und gesetzliche Grundlagen
11.10.2023
Der Kinderschutz soll es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, unter fairen und gewaltfreien Bedingungen aufzuwachsen. Die grundlegende Verantwortung hierfür liegt bei den Eltern, allerdings sind auch andere Parteien wie Jugendämter, Schulen und Kitas für den Schutz der Kinder zuständig. Was fällt demnach alles unter den Kinderschutz, wie funktioniert er und welche Gesetze sind dabei zu beachten?
Rund 19 % aller 15-Jährigen in Deutschland werden mehrmals im Monat von Mitschülerinnen und Mitschülern physisch oder psychisch misshandelt. Das ist das Ergebnis einer PISA-Studie. Zeitgleich werden immer mehr Kinder und Jugendliche Opfer von Cybermobbing. Was können Lehrerinnen und Lehrer gegen Mobbing in der Schule tun? Welche Gründe stecken hinter mobbendem Verhalten und welche rechtlichen Schritte sind zulässig?
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege: Definition, rechtliche Grundlagen und Alternativen
13.06.2023
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege kommen noch heute zum Einsatz, obwohl sie bewusst dem Willen der betroffenen Person widersprechen. Daher gelten hierfür strenge rechtliche Grundlagen, etwa bzgl. gerichtlicher Genehmigungen und der Dauer der Maßnahme. Aber was zählt bereits als freiheitsentziehende Maßnahme, welche Risiken sind zu beachten und welche Alternativen gibt es?
Laut einer Befragung von stationären Einrichtungen in Hessen und Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2018 wendeten 72 % der Pflegekräfte in den letzten zwölf Monaten Gewalt gegenüber Pflegebedürftigen an. Doch auch die Häufigkeit von Gewalttaten gegen Pflegekräfte fällt ähnlich hoch aus – ein strukturelles Problem unseres Pflegesystems? In welchen Formen kommt es zu Gewalt in der Pflege und wie können sie vermieden werden?
Grenzüberschreitendes Verhalten von Erziehern und Erzieherinnen gegenüber Kindern ist keine Seltenheit: Laut des Projektnetzes INTAKT werden ca. 27 % aller Interaktionen im pädagogischen Arbeitsumfeld als verletzend und ambivalent bewertet. Probleme wie der anhaltende Personalmangel und fehlende Aufklärung zur Gewaltprävention verschärften diesen Umstand noch. Doch welche Grenzüberschreitungen gibt es und wie sollten Kitas und Kindergärten bei einem Vorfall reagieren?
Im Kontext der Jugendverbandsarbeit fand bereits im Oktober 2017 die Fachtagung „Jetzt hör endlich auf!“ statt, die sich dem Thema sexualisierte Peergewalt widmete. Nun ist die gleichnamige Dokumentation zu diesem Thema erschienen. Doch was bedeutet sexualisierte Peergewalt genau und was sind die häufigsten Formen unter Kindern?
Unternehmensbewertung direkt
Unternehmensbewertung leicht gemacht! Mit dieser Software gelingt eine Unternehmensbewertung im Handumdrehen. Für alle relevanten Verfahren sind direkt Mustergutachten hinterlegt.
Online-Kurz-Schulung: ChatGPT für Outlook, Excel, PowerPoint und Word
Wie sich das KI-Tool perfekt in die einzelnen MS-Office-Programme integrieren lässt, um damit noch effizienter und produktiver zu arbeiten, erfahren die Teilnehmenden in der Online-Kurz-Schulung.
ONLINE-KURZ-SCHULUNG,
DAUER, 3 STUNDEN
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich