Gestalten Sie Ihre Zukunft
mit Künstlicher Intelligenz!

Werden Sie fit mit unseren lösungsorientierten
Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte.

KI-Weiterbildungen entdecken

Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet

Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

Beiträge mit dem Tag „Schule“

articleimage
© Drazen – stock.adobe.com

Egal, ob nach einem vollgepackten Kindergartentag oder einer anstrengenden Unterrichtsstunde: Kinder benötigen genauso Entspannungsphasen wie Erwachsene. Passende Entspannungsübungen helfen ihnen dabei, diese Ruhe im Alltag zu finden. Pädagogische Fachkräfte können aus zahlreichen Techniken wählen, darunter Atemübungen, Muskelentspannung und Traumreisen.

articleimage
© Drazen – stock.adobe.com

Aufwärmspiele sind ein wichtiger Start für jede Sportstunde. Sie fördern die Zusammenarbeit, aktivieren Körper und Geist und bereiten optimal auf die Hauptaktivitäten vor. Aber was können Lehrkräfte zum Aufwärmen im Sportunterricht machen? Welche Spielideen eignen sich für welche Klassenstufe?

articleimage
© Kzenon – stock.adobe.com

Egal, ob erste Klasse oder Oberstufe: Ein respektvoller und geordneter Umgang im Klassenzimmer ist die Basis für einen produktiven Unterricht. Hierbei können spezielle Klassenregeln helfen, die die Lehrkraft gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erstellt.

Laut Statistischem Bundesamt waren im Jahr 2023 rund 24 Prozent der Kinder und Jugendlichen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Hier sind insbesondere die Schulen gefragt, geeignete Integrationsmaßnahmen anzubieten. Ein Ansatz ist die sogenannte Jugendsozialarbeit an Schulen. Was das ist, welche Aufgaben sie umfasst und wie sie sich von der Schulsozialarbeit unterscheidet.

articleimage
© AntonioJos – stock.adobe.com

Fast alle Kitas und Schulen hatten schon einmal mit Kopfläusen zu kämpfen. Da in diesen Einrichtungen viele Personen auf engem Raum zusammenkommen, gelten besondere Anforderungen an den Infektionsschutz. Ob Kopfläuse meldepflichtig sind und wann die Kinder die Schule oder Kita wieder besuchen dürfen, zeigt der folgende Beitrag.

articleimage
© Robert Kneschke – stock.adobe.com

Was ist guter Unterricht? Diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten, weil Schülerinnen und Schüler den Unterricht anhand anderer Maßstäbe bewerten als etwa ihre Eltern oder Lehrkräfte. Doch obwohl dem „guten Unterricht“ keine allgemein geltende Definition zugrunde liegt, können sich Lehrkräfte an den Merkmalen nach Hilbert Meyer orientieren.

articleimage
© Woodapple – stock.adobe.com

Dienstliche Beurteilungen gehören zu den wichtigsten Instrumenten der Personalführung und Qualitätssicherung an Schulen. Zwar gibt es je nach Bundesland klare Vorgaben, doch die praktische Umsetzung lässt oft Spielräume für subjektive Einschätzungen. Daher sollten insbesondere Schulleitungen die Grundsätze der Lehrerbewertung und häufige Beurteilungsfehler kennen.

articleimage
© unguryanu – stock.adobe.com

Unterrichtsstörungen kommen in allen Schulklassen vor – von der Grundschule bis zur Oberstufe. Daher braucht es eine professionelle Klassenführung der Lehrkräfte. Sie sollten geeignete Maßnahmen kennen, um mit solchen Störungen umzugehen. Wir stellen praktische Beispiele und Methoden vor.

articleimage
© Syda Productions – stock.adobe.com

Der digitale Wandel verändert die Art und Weise, wie Schülerinnen und Schüler lernen. Durch das Internet können sie jederzeit an Informationen gelangen, denn soziale Netzwerke ermöglichen ihnen eine vielfältige und sofortige Art der Kommunikation. Diese Entwicklungen beeinflussen auch den alltäglichen Schulunterricht und stellen Lehrkräfte immer häufiger vor die Frage: Wie lassen sich digitale Medien im Unterricht einsetzen?

Wenn die Kinder in der Schule sind, Schulveranstaltungen wahrnehmen oder an Schulfahrten teilnehmen, können die Erziehungsberechtigten ihrer Aufsichtspflicht nicht nachkommen. Dann vertrauen sie darauf, dass Lehrerinnen und Lehrer ihre Aufsichtspflicht erfüllen, damit den Kindern nichts passiert. Doch was genau ist unter Aufsicht zu verstehen und wann sind Beschäftigte der Schule aufsichtspflichtig?