Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet
Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!
Beiträge mit dem Tag „Schule“

Klima- und Umweltschutz gehören zu den zentralen Themen unserer Zeit. Daher ist es wichtig, dass wir bereits von klein auf lernen, was Umweltschutz ist und wie ein möglichst ressourcenschonendes Leben aussieht. Hierfür gibt es die sog. Umweltbildung. Mit ihr vermitteln Kindergärten und Schulen den Kindern und Jugendlichen die wichtigsten Kompetenzen zu Umwelt- und Klimaschutz. Doch wie sieht Umweltbildung in der Praxis aus und welche Ziele sollen damit erreicht werden?

Zwar wird der Begriff „Rhythmisierung“ im Bildungswesen häufig genutzt, oftmals jedoch mit unterschiedlicher Bedeutung. Tatsächlich gehört hierzu eine Vielzahl verschiedener Methoden, um den Ablauf des Schulalltags zeitlich und inhaltlich zu strukturieren. Da sich Rhythmisierung auf so viele Bereiche erstreckt, sollten sich Schulleitungen und Lehrkräfte zunächst mit deren genauen Definition beschäftigen. Doch wie lässt sich damit Rhythmisierung im Schultag einsetzen und wie fördert es die allgemeine Schulentwicklung?

Auch wenn das Klassenzimmer oft als zentraler Ort des Lernens in der Schule gilt, muss sich der Unterricht nicht alleine darauf beschränken. So können z. B. außerschulische Lernorte dabei helfen, die Methodenvielfalt des Unterrichts zu erhöhen und einen nachhaltigeren Lernerfolg zu ermöglichen. Doch was ist unter außerschulischem Lernen zu verstehen, welche Bedeutung hat es für Didaktik bzw. Pädagogik und wie integrieren Lehrkräfte dieses Format in ihren Unterricht?

Digitale Kompetenzen: Lehrer müssen digitales Wissen erlangen und an ihre Schüler weitergeben
03.03.2022
Lehrkräfte müssen digitale Kompetenzen aufweisen, um den Anforderungen der Digitalisierung und modernen Medien im Unterricht gerecht zu werden. Für die technische Aufrüstung der Schulen gibt es finanzielle Unterstützung, u. a. durch den „DigitalPakt Schule“. Gleichzeitig müssen pädagogische Fachkräfte in der Lage sein, Medienkompetenz zu vermitteln. Die Europäische Kommission beschreibt im „DigCompEdu“, welche Fähigkeiten jetzt von den Lehrkräften gefordert sind.

Pädagoginnen und Pädagogen vermitteln Kindern Wissen und Werte besonders einprägsam durch Spiele und Aktivitäten. Auf Grundlage des kindlichen Spieltriebs gibt es speziell für den pädagogischen Bereich konzipierte Spielideen. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht mit pädagogischen Spielen für Kita, Kindergarten und Grundschule.

Die persönliche Entwicklung eines Kindes wird sowohl durch die schulische als auch die elterliche Erziehung geprägt. Umso wichtiger ist es, dass Schule und Eltern die erzieherischen Maßnahmen aufeinander abstimmen. Diese Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen der Elternarbeit: Lehrkräfte fördern den Austausch mit den Eltern und arbeiten zusammen mit ihnen daran, die gesunde Entwicklung des Kindes zu unterstützen. Es gibt dabei unterschiedliche Formen der Elternarbeit sowie Leitlinien, nach denen sich Lehrkräfte richten sollten.

Tiergestützte Therapie wird seit vielen Jahren vor allem im Rahmen psychologischer Maßnahmen angewendet. Doch auch in Kita oder Schule kann die Arbeit mit Tieren erfolgversprechend sein – das Stichwort lautet hier „tiergestützte Pädagogik“. Der Einsatz eines Schulhunds ist dabei ein beliebtes Mittel. Doch welche Ziele werden mit der tiergestützten Pädagogik verfolgt und können Lehrkräfte einen Schulhund steuerlich absetzen?

Von Klassenfahrt ausgeschlossen – Gerichtsurteil verdeutlicht Bedeutung von Klassenbucheinträgen
16.09.2019
Ein Klassenbuch erfüllt zwei wichtige Funktionen im Schulalltag: Es enthält zum einen alle wichtigen Informationen über die Klasse, zum anderen dient es der Dokumentation des Unterrichtsgeschehens. Welche wichtige Bedeutung Klassenbucheinträge auch vor Gericht haben können, zeigt ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Aachen.

Cybergrooming, also sexuelle Belästigung von Minderjährigen im Internet, gewinnt in Zeiten der Digitalisierung an Bedeutung, weil Kinder und Jugendliche vermehrt digitale Dienste nutzen. Um den Schutz vor Kindesmissbrauch zu verbessern, hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf vorgelegt: Künftig soll bereits der Versuch von Cybergrooming strafbar sein.

Interkulturelle Pädagogik ist ein pädagogisches Prinzip, das es Kindern ermöglicht, multikulturelles Denken zu entwickeln, um in einer heterogenen Gesellschaft in gegenseitiger Anerkennung zu leben. Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer sollten den interkulturellen Ansatz konstant in den Kita- bzw. Schulalltag integrieren, sich aber auch persönlich mit Themen wie Trauma auseinandersetzen.

Unternehmensbewertung direkt
Unternehmensbewertung leicht gemacht! Mit dieser Software gelingt eine Unternehmensbewertung im Handumdrehen. Für alle relevanten Verfahren sind direkt Mustergutachten hinterlegt.

Online-Kurz-Schulung: ChatGPT für Outlook, Excel, PowerPoint und Word
Wie sich das KI-Tool perfekt in die einzelnen MS-Office-Programme integrieren lässt, um damit noch effizienter und produktiver zu arbeiten, erfahren die Teilnehmenden in der Online-Kurz-Schulung.
ONLINE-KURZ-SCHULUNG,
DAUER, 3 STUNDEN
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich