Bildung und Erziehung
Auf dieser Seite stehen Kindertagesstätten, Schulen und andere soziale Einrichtungen im Mittelpunkt. Sie erhalten wertvolle Inhalte zu Themen wie Kinderschutz, Jugendhilfe und Einrichtungsmanagement. Dieses Fachwissen bietet pädagogischen Fachkräften sowie Schul- und Kita-Leitungen wertvolle Einblicke und praktische Tipps.
Im Kita-Alltag kommt es immer wieder zu Beschwerden – sei es von den Kindern, deren Eltern oder dem Personal. Um mit solchen Rückmeldungen professionell umzugehen, braucht es ein geregeltes Beschwerdemanagement. Worauf Kita-Leitungen und ihre Träger dabei achten sollten, fasst dieser Beitrag zusammen.
Resilienz ist ein Schlüsselfaktor für die gesunde Entwicklung von Kindern. Sie gibt ihnen die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und Stress im Alltag zu bewältigen. Die Vermittlung dieser Kompetenzen findet nicht nur zu Hause, sondern auch in pädagogischen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten statt. Aber wie bauen Kinder Resilienz auf, welche Risikofaktoren können eine Rolle spielen und welche pädagogischen Übungen eignen sich dafür?
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern: Beispiele, Ursachen und pädagogischer Umgang mit Betroffenen
14.10.2024
Wenn Kinder oder Jugendliche wiederholt durch untypisches Verhalten auffallen, wird nicht selten von einer Verhaltensauffälligkeit gesprochen. Dies erfordert jedoch eine fundierte pädagogische Einschätzung, da Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern vielfältige Ursachen haben können. Deshalb untersucht dieser Beitrag mögliche Formen von verhaltensauffälligen Kindern und gibt pädagogischen Fachkräften geeignete Fragebögen an die Hand.
Konzentrationsdefizite können bei Kindern aus den unterschiedlichsten Gründen auftreten – etwa durch Überforderung und Stress, Schlafmangel oder Vorerkrankungen wie AD(H)S. All diese Faktoren können zu Konzentrationsschwächen bei Kindern führen und erfordern spezielle pädagogische Fördermaßnahmen. Konzentrationsübungen für Kinder sind eine effektive Möglichkeit, solche Auffälligkeiten spielerisch zu beheben.
Das Kita-Qualitätsgesetz geht in die nächste Runde: Am 1. Januar 2025 tritt die zweite Fassung des Gesetzes in Kraft. Damit will der Bund den Ländern bis Ende 2026 erneut rund vier Milliarden Euro zur Verfügung stellen, um die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Kitas voranzutreiben. Was ändert sich für Kita-Leitungen, Erzieherinnen und Erzieher?
Die Sprachentwicklung von Kindern ist ein wichtiger Grundstein für ihre kognitive und soziale Entwicklung. Der Sprachförderung im Kindergarten kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da die Kinder auf ihre spätere Schullaufbahn vorbereitet werden sollen. Daher liefert der folgende Beitrag zahlreiche Ideen zur Sprachförderung bei Kindern, speziell im Kindergartenalter. Außerdem wird erklärt, welche Ziele die Sprachförderung verfolgt und welche Kinder besondere Unterstützung benötigen.
Kollegiale Beratung ermöglicht den fachlichen Austausch in unterschiedlichsten Bereichen – sei es z. B. in der Pädagogik, in der Pflege oder in der Wirtschaft. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Merkmale der kollegialen Beratung, welche Methoden dafür infrage kommen und welche Rollen typischerweise vergeben werden – ergänzt durch ein Fallbeispiel für Schulen, das den Ablauf und die Phasen der kollegialen Beratung veranschaulicht.
Um jungen und erwachsenen Menschen mit Behinderungen gleiche Teilhabechancen zu ermöglichen, können sie die sog. Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) nutzen. Dieses Beratungsangebot ist von den Leistungsträgern und -erbringern unabhängig und soll die Betroffenen über ihre Rechte und Ansprüche informieren. Welche Aufgaben die EUTB konkret übernimmt und warum die Beratung wichtig ist, zeigt dieser Beitrag.
Ob im Kindergarten, in der Schule oder in der Erwachsenenbildung – pädagogische Konzepte sind aus dem Bildungswesen nicht wegzudenken. Sie prägen, wie Wissen vermittelt und aufgenommen wird und bestimmen so den Erziehungsstil der Einrichtung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene pädagogische Ansätze und zeigt beispielhaft, welche Elemente ein pädagogisches Konzept enthalten sollte.
Spätestens seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention spielt das Thema Inklusion in Deutschland eine zentrale Rolle. Dazu gehört auch die Inklusion in der Schule, um Kindern und Jugendlichen mit Behinderung die gleichen Bildungschancen zu ermöglichen. Aber wie steht es um die Inklusion an Schulen in Deutschland? Was sagen aktuelle Studien und Statistiken und welche Rahmenbedingungen braucht eine inklusive Schule?
Dienstliche Beurteilungen und Leistungsberichte in der Schule schnell und sicher erstellen
Schulleiter müssen ihre Lehrkräfte regelmäßig beurteilen. Dabei sind die bundeslandspezifischen Vorgaben und Vorlagen zu beachten. Mit dieser bundeslandspezifischen Software mit fertigen Textbausteinen auf CD-ROM ist dies rasch möglich.
Gratis-Download: Checkliste Kindeswohlgefährdung
Pädagogische Einrichtungen sowie alle, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, müssen deshalb bei Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung wissen, was zu tun ist.
Update: Berufsbildungsrecht 2024/2025
Alle Neuerungen im Ausbildungsalltag korrekt umsetzen
ONLINE-SEMINAR, DAUER 1 TAG
Inhouse Schulungen im Bereich Personal, Ausbildung & Recht
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich