Energie und Umwelt
Der Bereich Energie und Umwelt spielt eine zentrale Rolle für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, Einrichtungen sowie Städten, Kreisen und Gemeinden. Die Praxishilfen und Weiterbildungen der FORUM VERLAG HERKERT GMBH unterstützen Akteure im Umweltmanagement, Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsmanagement dabei, praktikable Konzepte zu entwickeln und Vorschriften schnell, einfach und gesetzeskonform zu erfüllen. Die Angebote eignen sich ideal für Projektentwickler, Bauingenieure, Fachplaner, Energieberater, Bauunternehmen, Baustoffproduzenten und betriebliche Nachhaltigkeitsbeauftragte, und alle, die gemeinsam Klimaanpassungen und Nachhaltigkeit im Unternehmen vorantreiben möchten.
Erleichtern Sie sich die Arbeit mit unseren Praxishilfen und Weiterbildungen: Entwickeln Sie nachhaltige Konzepte und erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen effizient und sicher. Starten Sie jetzt – für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Unternehmensentwicklung!

Steigende Energiekosten und verschärfte Klimaziele steigern die Bedeutung der Bewertung energetischer Gesamtsysteme. Der Primärenergiefaktor (PEF) quantifiziert als Schlüsselkennzahl den Ressourcenaufwand von der Energiegewinnung bis zur Nutzung. Seine Integration in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) unterstreicht die politische Relevanz für nachhaltiges Bauen. Wie berechnet man den Primärenergiefaktor? Und wie beeinflusst der Faktor die Gebäudekosten?

Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission einen neuen Entwurf für eine Omnibus-Verordnung veröffentlicht. Damit soll die bürokratische Last für Unternehmen reduziert werden, ohne die Kernziele der Nachhaltigkeitsregulierung zu gefährden. Betroffen sind unter anderem die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und die EU-Taxonomie-Verordnung. Welche Änderungen sind geplant? Wie wirkt sich die Verordnung auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung aus? Und welche Unternehmen sind betroffen? Dieser Beitrag klärt auf.

Die Luftqualität in Deutschland steht weiterhin im Fokus umweltpolitischer Diskussionen. Trotz rückläufiger Emissionen einiger Luftschadstoffe stellen Feinstaub und Stickstoffdioxid anhaltende Herausforderungen dar. Die Bundesregierung reagiert darauf mit Anpassungen wie der Novellierung der 43. BImSchV, um die Luftqualität zu verbessern und Luftschadstoffe zu minimieren. Dieser Fachbeitrag untersucht, welche spezifischen Luftschadstoffe in Deutschland besonders relevant sind und welche Maßnahmen zur Reduktion dieser Schadstoffe ergriffen werden. Zudem wird erläutert, wie sich die Novellierung der 43. BImSchV auf Unternehmen und Behörden auswirkt.
Der European Green Deal ist zentrales Element der Klimapolitik der Europäischen Union und zielt darauf ab, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Der Deal kombiniert ehrgeizige Umweltziele mit sozialem und wirtschaftlichem Wandel, um den Klimawandel einzudämmen, Ressourcen effizienter zu nutzen und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Was besagt der European Green Deal? Was ist der Green Deal einfach erklärt? Und was bedeutet der Green Deal für die Landwirtschaft?

Die Wandlermessung ist unverzichtbar für die präzise Erfassung und Abrechnung elektrischer Energie in Systemen mit hohen Stromflüssen. Sie findet Anwendung bei großen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) und Industrieanwendungen, wo herkömmliche Zähler an ihre Grenzen stoßen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Grundlagen, Funktionsweise, Einsatzgebiete, Kosten sowie häufig gestellte Fragen zur Wandlermessung.

Der „Net Zero Industry Act“ (Netto-Null-Industrie-Verordnung), die der Europäische Rat im Mai 2024 angenommen hat, spiegelt das Bestreben der EU wider, eine führende Rolle bei der Entwicklung und Implementierung von Technologien zu übernehmen, die CO2-Emissionen drastisch reduzieren. Dieser Artikel untersucht die Details des Net Zero Industry Act, seine Ziele, die Rolle von Netto-Null-Emissionen sowie Herausforderungen und Chancen.

Bepflanzte Wände in Innenräumen werden in Büros wie Privaträumen zunehmend beliebter. Bei ihnen handelt es sich um verschiedene Systeme, die an einer Zimmerwand angebracht und teilweise oder komplett mit Pflanzen bestückt werden. Die Bewässerung der Pflanzenwand erfolgt über ein automatisches Tropfsystem: wird die oberste Reihe gegossen, sickert das überschüssige Wasser in die darunterliegenden Reihen. In der letzten Ebene wird das Wasser wieder aufgefangen und bietet die Grundlage für einen nachhaltigen Wasserkreislauf. Welche Vorteile hat eine Pflanzenwand? Wie wird sie angelegt und gepflegt?

Zum 5. August 2024 ist die EU-Methanverordnung in Kraft getreten. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des „Fit for 55“-Pakets der Europäischen Union, das darauf abzielt, die Treibhausgasemissionen in der EU bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent zu reduzieren. Alles Wichtige zu dieser EU-weiten Initiative erläutert dieser Artikel.
Als die Vereinten Nationen 2015 die 17 Sustainable Development Goals für die Rettung der Erde verabschiedeten, wurde klar: Der Finanzsektor muss eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft spielen. Seither hat sich Green Finance rasant entwickelt. Während Green Bonds bereits seit einigen Jahren im Blick der Öffentlichkeit stehen, gewinnt das Konzept Green Loan, also „grüner Kredit“, zunehmend an Bedeutung im Sustainable Finance-Universum. Diese spezialisierten Kreditprodukte ermöglichen es Unternehmen, gezielte Finanzierungen für umweltfreundliche Projekte zu erhalten. Anders als bei klassischen Krediten steht hier nicht nur die finanzielle Rendite im Fokus, sondern auch der positive Beitrag zum Umweltschutz. Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen, Prinzipien und Vorteile von Green Loans und zeigt, wie sich Unternehmen und Investoren damit neue Perspektiven eröffnen.
Solarpaket 1 – Was gilt?
27.08.2024
Das Solarpaket 1, offiziell „Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung“, trat weitgehend am 16. Mai 2024 in Kraft. Das Artikelgesetz umfasst Maßnahmen zur Vereinfachung des Baus und der Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen sowie zur Beschleunigung des Ausbaus der Solarenergie. Doch wie sehen diese Maßnahmen im Detail aus?

Trinkwasserpaket
Zum gezielten Nachschlagen und für den schnellen Einsatz vor Ort liefert das Trinkwasserpaket einen kompakten Überblick über alle Anforderungen der aktuellen Trinkwasserverordnung sowie einschlägiger Normen.

Gratis-Download: Anleitung CSR und Nachhaltigkeit
Wir wollen Ihnen für die betriebliche Praxis sieben Schritte beschreiben, mit denen Sie Ihr Unternehmen auf einen erfolgreichen Weg hin zu mehr CSR und Nachhaltigkeit bringen.

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS im Unternehmen umsetzen
Im Juli 2024 wurde der Regierungsentwurf zu der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directiv (CSRD) durch das Bundeskabinett beschlossen. Das führt zu umfangreichen Änderungen für Unternehmen und eine Erweiterung des Anwendungsbereichs. Sie verpflichtet Unternehmen dazu, nachhaltigkeitsbezogene Informationen im Lagebricht offen zu legen.
ONLINE-LIVE-SEMINAR
DAUER 3 TAGE
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich