Arbeitsschutz
Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.
Ein Massenanfall von Verletzten (MANV) zwingt Rettungskräfte zu Höchstleistungen: Wenn Großunfälle, Naturkatastrophen oder terroristische Akuteingriffe die regulären Kapazitäten überfordern, entscheiden standardisierte Prozesse und klare Rollenverteilungen über die effektive Bewältigung der Krise. Die Feuerwehr agiert hier als systemrelevante Koordinatorin, die nicht nur Menschen aus Gefahrenzonen rettet, sondern durch MANV-Stufen (1–4), mobile Behandlungsplätze und etablierte Triage-Systeme eine strukturierte Versorgungskette sichert. Doch wann wird ein MANV tatsächlich als solcher eingestuft? Welche MANV Stufen helfen bei der Koordination? Und welche „10 goldenen Regeln“ bzw. bewährte Handlungsleitlinien können selbst bei chaotischen Szenarien Überblick und Handlungsfähigkeit garantieren?
Ein Falschalarm kann teuer werden: Kosten und Konsequenzen unbegründeter Feuerwehreinsätze
04.02.2025
Wenn die Feuerwehr zu einem Einsatz gerufen wird, ohne dass ein tatsächlicher Notfall besteht, liegt ein Falschalarm vor. Diese unnötigen Einsätze sind nicht nur ärgerlich, sondern auch mit erheblichen Kosten verbunden. Doch wer muss für die Kosten aufkommen? Wann ist ein Falschalarm strafbar? Und wie lassen sich technische Falschalarme verursacht von Brandmeldeanlagen verhindern? Dieser Artikel klärt auf.
Brandschutz zeitgemäß managen
22.01.2025 | Gesponsert
Brandschutzmanagement ist ein komplexes Aufgabenfeld, das hohe Anforderungen an Fachleute stellt. Die Verantwortung für den Schutz von Menschenleben und Eigentum erfordert neben technischem Know-how auch organisatorisches Geschick und ein solides Verständnis der rechtlichen Vorgaben. Angesichts der Komplexität moderner Brandschutzsysteme und der technologischen Vielfalt auf dem Markt sind neue Ansätze gefragt, um diese Aufgaben effizient und gleichzeitig normgerecht bewältigen zu können.
TRBS 1115: Änderungen und aktuelle Anforderungen an sicherheitsrelevante MSR-Einrichtungen
31.01.2025
Bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln spielen deren sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen (MSR-Einrichtungen) eine wesentliche Rolle. Das erkannte auch der Ausschuss für Arbeitssicherheit und konzipierte eine eigene Technische Regel – die TRBS 1115, die zuletzt zum 2. Oktober 2024 geändert und um Aufzugsanlagen erweitert wurde. Worauf müssen Arbeitgeber bei der Planung, Umsetzung und Instandhaltung von sicherheitsrelevanten MSR-Einrichtungen achten?
Biozidprodukte wie Desinfektionsmittel und Insektizide gewinnen angesichts von Pandemien und globaler Versorgungsengpässe zunehmend an Bedeutung. Die neuen Regelungen der ChemBiozidDV zeigen, wie regulatorische Rahmenbedingungen an neue Anforderungen im Arbeitsschutz angepasst werden. Dieser Fachbeitrag beleuchtet zentrale Aspekte der neuen Regelungen, vor allem des Selbstbedienungsverbots für bestimmte Biozidprodukte, erklärt deren Umsetzung und beantwortet die wichtigsten Fragen.
Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Vorgaben zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für den Mutterschutz: Arbeitgeber müssen in bestimmten Fällen keine anlassunabhängige Beurteilung mehr durchführen. Dennoch gilt weiterhin die grundsätzliche Verpflichtung zur Gefährdungsbeurteilung. Wer genau für die Analyse verantwortlich ist und wie Unternehmen eine fachgerechte Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz erstellen.
Die Novellierung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), die am 5. Dezember 2024 in Kraft getreten ist, bringt weitreichende Änderungen im Umgang mit CMR Stoffen (CMR = krebserzeugend, keimzellmutagen, reproduktionstoxisch). Dabei soll das risikobezogene Maßnahmenkonzept bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen der Kategorie 1A (z.B. Asbest) und 1B (z.B. Acrylamid) aus dem technischen Regelwerk in die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) übertragen werden. Was Unternehmen dabei wissen und beachten sollten, erklärt dieser Fachbeitrag.
Die Folgen internationaler Konflikte, wirtschaftliche Unsicherheiten, Anpassungsdruck durch den Klimawandel – dies sind nur einige Entwicklungen, die Arbeitgeber wie Mitarbeiter aktuell vor enorme Herausforderungen stellen. Die Fähigkeit zur Resilienz hilft, diese Herausforderungen zu bewältigen und sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Ein bewährtes Konzept zur Resilienzförderung bildet das Modell der 7 Säulen der Resilienz. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie damit die Resilienz Ihrer Mitarbeiter fördern und Ängste, Unzufriedenheit und Ausfallzeiten verringern können.
Der Brandschutzvorhang, auch als Feuerschutzvorhang bekannt, gehört zu den innovativsten Systemen im Bereich des baulichen Brandschutzes. Er bietet eine hochwirksame, platzsparende und optisch ansprechende Lösung, um Menschenleben und Sachwerte im Ernstfall zu schützen. Doch kann er herkömmliche Brandschutztüren als fester Bestandteil moderner Brandschutzkonzepte wirklich ersetzen?
Die Arbeitsmedizinische Regel 14.3 (AMR 14.3, bis November 2024 AMR 13.4) nennt klare Richtlinien für Tätigkeiten an Bildschirmgeräten und definiert Maßnahmen, um Belastungen durch Bildschirmarbeit effektiv zu minimieren. Welche Pflichten ergeben sich für Arbeitgeber? Und was besagt die AMR 14.3 zu arbeitsmedizinischen Untersuchungen? Dieser Beitrag klärt die wichtigsten Fragen und zeigt anhand einer Checkliste, wie sich Belastungen und Gefährdungen am Bildschirm erkennen lassen.
Prüf- und Dokumentationsmappe: Gefährdungsbeurteilungen
Die Mappe bietet eine einfache Möglichkeit, Gefährdungen zu erfassen, zu beurteilen und richtig zu dokumentieren.
Gratis-Download: Muster Gefährdungsbeurteilung
Identifizieren und beurteilen Sie schnell und sicher potenzielle Gefahren in Ihrem Betrieb.
Arbeitsschutzgrundlagen für Geschäftsführung und Führungskräfte
Alles Wichtige von Organisation bis Gefährdungsbeurteilung
Seminar,
Dauer: 1 Tag
Inhouse-Schulungen zu Arbeitsschutz
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich