Arbeitsschutz

Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.

articleimage
© Forum Verlag Herkert GmbH

Jedes Jahr werden die sog. aushangpflichtigen Vorschriften (oder „aushangpflichtige Gesetze“) geändert. Diese müssen Arbeitgeber so im Betrieb aushängen, dass sie für alle Beschäftigten zugänglich sind. Damit kommen Unternehmen ihrer Pflicht nach, die Angestellten über deren Rechte am Arbeitsplatz zu informieren. Wir zeigen Ihnen, welche Vorschriften in allen Betrieben aushängen sollten und welche speziell im Gesundheitswesen und in Bildungseinrichtungen wichtig sind.

articleimage
© Superhero Woozie – stock.adobe.com

PFAS sind keine natürlich vorkommenden Substanzen, sondern menschengemacht. Sie gelangen seit Jahrzehnten in die Umwelt, schädigen Ökosysteme und können bei höherer Konzentration auch für Menschen zur Gefahr werden. Problematisch wird eine PFAS-Exposition auch dann, wenn die toxischen Fluortenside durch AFFF oder FFFP-Schaummittel in höherer Konzentration freigesetzt werden, weshalb bereits seit einigen Jahren das „Auffangen“ der verwendeten Schaummittel mit PFAS-Gehalt reguliert ist. Nicht zuletzt aufgrund dieses zusätzlichen Mehraufwands stellten viele Löschanlagenbetreiber und Feuerwehren auf fluorfreie Löschmittel um. In unserem Fachartikel finden Sie die Grundlagen zum PFAS-Verbot, einen Ausblick auf kommende Regulierungen, welche Fluortenside bereits reguliert sind und was dies speziell für Brandschutzbeauftragte bedeutet.

Die Raumtemperatur am Arbeitsplatz hat einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Arbeitgeber sind verpflichtet, für angemessene thermische Bedingungen zu sorgen, insbesondere im Winter und an Kältearbeitsplätzen. Doch gibt es eine Mindesttemperatur am Arbeitsplatz und an welche gesetzlichen Vorgaben müssen sich Unternehmen halten?

articleimage
© Animaflora PicsStock – stock.adobe.com

Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 520 regelt die Errichtung und den Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle. Sie richtet sich vor allem an Wertstoff- und Recyclinghöfe oder Schadstoffannahmestellen, die gefährliche Abfälle in kleinen Mengen sammeln und zwischenlagern. Was es dabei neu zu beachten gilt, erklärt dieser Artikel.

Sobald in einem Betrieb Gefahrstoffe zum Einsatz kommen, ist ein Gefahrstoffkataster oder -verzeichnis erforderlich. Die Gefahrstoffverordnung definiert konkrete Angaben zum Aufbau und den Zuständigkeiten. Doch warum ist ein gesondertes Gefahrstoffverzeichnis notwendig, wer muss es erstellen und welche Pflichtangaben müssen enthalten sein?

articleimage
© eldarnurkovic – stock.adobe.com

In Deutschland müssen gefährliche Stoffe und Gemische, die in Verkehr gebracht werden, die nationalen Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter erfüllen. Das gilt insbesondere für Stoffe und Gemische, von denen erhöhte Risiken für Mensch und Umwelt ausgehen. Aber wofür braucht man Sicherheitsdatenblätter, wer muss sie erstellen und welche Vorschriften gelten bzgl. der Aufbewahrungspflichten?

Gefahrstoffbeauftragte sorgen für die betriebliche Sicherheit bei der Arbeit mit Gefahrstoffen. Die Gefahrstoffverordnung definiert konkrete Anforderungen an eine solch fachkundige Person. Aber ist die Benennung eines Gefahrstoffbeauftragten verpflichtend und welche Aufgaben hat er?

articleimage
© Ultramansk – stock.adobe.com

Die Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie (im Folgenden M-LüAR bzw. MLüAR genannt) spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die die Sicherstellung einer hohen Luftqualität, den Schutz vor Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden und die Einhaltung hygienischer Standards geht. Als zentrale Regelung im deutschen Bauwesen bestimmt sie die Anforderungen an die Planung, Installation und den Betrieb von Lüftungsanlagen. Sie dient als Vorlage für die Richtlinien der einzelnen Bundesländer, die darauf basierend eigene Lüftungsanlagen entwickeln. Da der Blick auf Energieeffizienz und Klimaschutz immer dringlicher wird, steigt auch die Bedeutung der MLüAR deutlich an. Dieser Fachbeitrag beleuchtet die wesentlichen Inhalte der MLüAR, ihre praktischen Anwendungen in einigen Bundesländern sowie die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen, denen sich Fachleute im Bau- und Lüftungswesen gegenübersehen.

articleimage
© Gudellaphoto – stock.adobe.com

Die Brandlastberechnung ist ein zentrales Element des Brandschutzes und spielt eine entscheidende Rolle in der Bau- und Sicherheitsplanung. Sie macht es möglich, die potenzielle Brandgefahr in einem Gebäude oder Raum zu quantifizieren und darauf aufbauend geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Brandlastberechnung erläutert sowie, drängende Fragen beantwortet wie: Was ist eine Brandlastberechnung? Wie hoch darf die Brandlast sein? Neben einer praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitung wird zudem beispielhaft gezeigt, wie eine Brandlastberechnung aussehen könnte.