Bau und Gebäudemanagement
Vom Neubau bis hin zum Umgang mit Bauschäden: Das Fachwissen aus dem Bereich Bau & Gebäudemanagement unterstützt Fachleute in Bauplanung, Hochbau, Tiefbau und Landschaftsbau. Ein Schwerpunkt liegt auf nachhaltigem und energieoptimiertem Bauen, einschließlich Photovoltaik-Lösungen. Die Beiträge behandeln auch Bau- und Architektenrecht sowie Facility Management, um Städten, Gemeinden, Sachverständigen, Hausverwaltungen, Maklern und Bauträgern im privaten und öffentlichen Sektor den Arbeitsalltag zu erleichtern.
![articleimage](/files//media/fachwissen/bauundgebaeudemanagement/DIN-4108-Feuchteschutz-FORUM-VERLAG-HERKERT-GMBH.jpg)
Die Norm DIN 4108-3, die Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabedingten Feuchteschutz definiert, wurde überarbeitet. Sie unterstützt Planer dabei, durch die richtige Auswahl einer Konstruktion die Bildung von Tauwasser innerhalb eines Bauteils zu verhindern. Das hat sich mit der Neufassung geändert.
![articleimage](/files///media/fachwissen/bauundgebaeudemanagement/Fotolia_127273279_ysbrandcosijn_Keller.jpg)
Die DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ („WU-Richtlinie“) aus dem Jahr 2003 wurde umfassend überarbeitet. Die Neuausgabe ist im Dezember 2017 erschienen. Am Konzept der Richtlinie wurde wenig verändert, jedoch ist eine Vielzahl an Erfahrungen der letzten Jahrzehnte eingeflossen. So wurden Regelungen zu WU-Dächern aufgenommen sowie die Aussagen zur Planung ausgebaut. Die Hinweise zum Baustoff Beton wurden dagegen kaum überarbeitet.
Der Immobilienmarkt boomt seit Jahren und die kontinuierlich steigenden Preise machen die präzise Bewertung des Marktwertes einer Immobilie zu einer stark nachgefragten Dienstleistung. Um dabei höchste Qualität sicherzustellen, ist es ratsam, einen Sachverständigen für Immobilienbewertung hinzuzuziehen. Aber was genau zeichnet diesen Fachmann aus und wie geht er bei seiner Arbeit vor?
![articleimage](/files///////media/fachwissen/bauundgebaeudemanagement/Bauleitererklaerung-Vorlage-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Kein Bauvorhaben ohne Bauleiter: Er ist gemäß Bauordnung und weiteren Richtlinien zu bestellen. Der erste wichtige Schritt zur Bestellung ist die Bauleitererklärung. Entsprechende Vorlagen vereinfachen die Benennung eines Bauleiters. Doch wer kann Bauleiter werden und welche Voraussetzungen sind bei der Bauleiterbestellung zu beachten?
![articleimage](/files/////media/fachwissen/bauundgebaeudemanagement/Abschlagszahlung-BGB-VOB-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Abschlagszahlung gemäß § 632 BGB und § 16 VOB/B – Wann wird die Teilzahlung am Bau fällig?
10.06.2024
Bauunternehmen haben die Möglichkeit, die Bezahlung der erbrachten Werkleistungen in Form von Teilzahlungen zu regeln, anstatt am Ende eine große Schlussrechnung zu verlangen. Dies erfolgt dann in mehreren Abschlagszahlungen, was sowohl für Unternehmer, als auch den Bauherrn Vorteile mitbringt. Doch wann werden Abschlagszahlungen fällig?
![articleimage](/files////media/fachwissen/bauundgebaeudemanagement/Mängelmanagement-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Auf einer Baustelle arbeiten verschiedene Gewerke zusammen. Das Ziel dieser Arbeit ist jeweils individuell in einem Plan- und Bauvertrag festgehalten. Entspricht der Ist-Zustand zum Zeitpunkt der Abnahme nicht dem Soll-Zustand, liegen Mängel vor. Diese Mängel können wiederrum Folgeschäden nach sich ziehen und ziemlich ins Geld gehen – das und Haftungsansprüche gegenüber dem Arbeitnehmer gilt es zu vermeiden. An dieser Stelle kommt bauliches Mängelmanagement ins Spiel. Was umfasst es? Wer ist verantwortlich und was müssen besonders Bauleiter und Architekten beachten?
![articleimage](/files/////media/fachwissen/bauundgebaeudemanagement/MVV-TB-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) ist eine grundlegende Verordnung zum Einsatz von Bauprodukten und Bauteilen. Sie konkretisiert die einzelnen Landesbauordnungen und soll die Umsetzung der länderspezifischen Vorgaben vereinfachen. Allerdings geht sie nicht nur auf baurechtliche Anforderungen ein, sondern z. B. auch auf Aspekte des Brandschutzes, Hygieneschutzes und der Barrierefreiheit. Worauf müssen Verantwortliche am Bau achten, um die Vorgaben ihrer jeweiligen MVV TB einzuhalten und welche Fassung gilt in welchem Bundesland?
Der Bautarif bezieht sich auf die Lohnstruktur und Entlohnung von Arbeitern auf Baustellen. Er umfasst die Festlegung der Stundenlöhne, Zuschläge für Überstunden, Nachtarbeit, Wochenendarbeit sowie besondere Zulagen für gefährliche oder besonders belastende Arbeiten. Die Festlegung des Bautarifs ist sowohl für Bauherren als auch für Bauunternehmen von großer Bedeutung, da sie sicherstellt, dass die Arbeitnehmer fair entlohnt werden und die Arbeitsbedingungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Dies trägt nicht nur zur Zufriedenheit und Motivation der Arbeiter bei, sondern auch zur Qualität und Effizienz des Bauprojekts.
![articleimage](/files///media/fachwissen/bauundgebaeudemanagement/Mangelanzeige-Bauwesen-VOB-BGB-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Mängelanzeige nach VOB und BGB: Muster für Mängelanzeige, Definition und angemessene Frist
16.05.2024
Kommt es bei der Lieferung von Baustoffen oder dem Fertigstellen eines Bauvorhabens zu Mängeln am Objekt, muss der Auftraggeber eine Mängelanzeige aufgeben, um den Mangel vom Auftragnehmer beseitigen zu lassen. Doch wie verfassen Verantwortliche eine solche Anzeige? Welche Bestandteile müssen enthalten sein und welche Frist zur Mängelbeseitigung ist angemessen?
![articleimage](/files////media/fachwissen/bauundgebaeudemanagement/Gefalleestrich-Untergrund-gerade-Gefalle-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Egal ob ebenerdige Dusche, Garage oder Terrasse: Bestimmte bauliche Anlagen benötigen einen Gefälleestrich im Untergrund, damit aufkommendes Wasser schnell und sicher abfließen kann. Andernfalls sind Schäden an der Bausubstanz die Folge. Allerdings gelten je nach Verwendungszweck unterschiedliche Anforderungen an die Verlegung von Gefälleestrich.
![boxpicture](/files/produktabbildungen/51168.png)
VOB und BGB am Bau
Das Standardwerk bietet Rechtssicherheit vom Vertragsabschluss bis zur Vertragserfüllung nach VOB und BGB. Baurechtsexperten liefern verständliche Kommentierungen, praktische Musterklauseln und praxisorientierte Fallbeispiele.
![boxpicture](/files/media/gratisdownloads/bauundgebaeudemanagement/Vorschau_Whitepaper_BauleiterbestellungFF9VZfAhxZKGw.png)
Gratis-Download: Vorlage Bauleiterbestellung und Bauleitererklärung
Unsere Gratis-Vorlage liefert Ihnen ein ausfüllbares Muster für eine „Bauleitererklärung und -bestellung“.
![boxpicture](/files/media/glossar/bauundgebaeudemanagement/Aufmass-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Fachtagung Bauleitung
Bauleiter/innen meistern viele Herausforderungen und haben oft nur wenig Zeit. Auf unserer Online-Live-Tagung informieren wir die Teilnehmenden deshalb über alles, was für sie JETZT wichtig ist. Sie erwarten praxisorientierte Vorträge zu aktuell relevanten Themen aus den Bereichen Baurecht, Bautechnik und Management – ganz bequem online.
FACHTAGUNG, DAUER 1 TAG
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich