Führung & Management

Worauf kommt es bei der Unternehmensführung an? Das zeigen die Beiträge der FORUM VERLAG HERKERT GMBH auf dieser Seite. Die Themen umfassen Bereiche wie Geschäftsführung, Risiko- und Qualitätsmanagement, aber auch Compliance, GmbH-Recht und verschiedene Führungsstile. So erhalten Führungskräfte Unterstützung bei der erfolgreichen Unternehmenssteuerung und der Einhaltung rechtlicher Vorgaben.

articleimage
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Nach einer längeren Krankheit eines Arbeitnehmers ist der Arbeitgeber verpflichtet, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzuregen, indem er den Mitarbeiter zu einem BEM-Gespräch einlädt. Dieses Gespräch muss vertraulich ablaufen und folgende Fragen klären.

Der Wechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten ist kein leichter Schritt: Oftmals müssen die angehenden Führungskräfte zahlreiche Anforderungen unterschiedlicher Beteiligter erfüllen. Daher sollten sich neue Führungskräfte ausreichend auf ihre neue Aufgabe vorbereiten. Worauf sie dabei besonders achten sollten, welche Problemen häufig auftreten und wie sich diese vermeiden lassen.

articleimage
© adam121 – stock.adobe.com

Nach monatelangem Ringen konnte das Wachstumschancengesetz Ende März 2024 in Kraft treten. Es sieht u. a. steuerpolitische Neuerungen vor, wie etwa erhöhte Abschreibungen beim Kauf von Wohnungen oder der Nutzung von Elektroautos als Dienstwagen sowie Maßnahmen zur Stärkung der steuerlichen Forschungsförderung. Was genau beinhaltet das neue Wachstumschancengesetz und wer profitiert davon?

Jeder Betrieb sollte über ein aussagekräftiges Unternehmensleitbild verfügen. Es kommuniziert die Ziele und Motivation des Unternehmens für interne und externe Interessengruppen wie Handelspartner, Kundschaft und die eigenen Angestellten. Die Erstellung eines Unternehmensleitbilds kann jedoch sehr aufwendig und zeitintensiv sein. Daher liefert dieser Beitrag hilfreiche Informationen zu Funktion, Aufbau und Inhalt eines fundierten Unternehmensleitbilds.

articleimage
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com

 Inhaltsverzeichnis Was bedeutet Inhouse-Schulung? – Definition Welche Vorteile bietet eine Inhouse-Schulung? Fazit: Warum sollte ich eine Inhouse-Schulung besuchen?  Was bedeutet Inhouse-Schulung? – Definition Eine Inhouse-Schulung ist eine Maßnahme der betrieblichen Weiterbildung und zielt auf die Personalentwicklung ab.

articleimage
© Sushiman – stock.adobe.com

Auf der Suche nach neuen Angestellten konkurrieren Unternehmen immer stärker am Arbeitsmarkt und müssen nach Wegen suchen, sich von der Masse abzuheben. Dabei gewinnt das Feel-Good-Management vermehrt an Bedeutung. Hier geht es darum, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich die Beschäftigten nicht nur wohlfühlen, sondern auch motiviert und engagiert sind. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Feel-Good-Management und warum ist es so entscheidend für den Unternehmenserfolg?

articleimage
© Andrey Popov – stock.adobe.com

Immer wieder landen Unternehmen durch Compliance-Verstöße in den Schlagzeilen. Solche Imageschäden sind nicht nur für Großkonzerne folgenreich, sondern können auch kleinere Unternehmen treffen, da bei ihnen oft die gesamte Existenz vom Ruf des Betriebs abhängt. Aber was bedeutet Compliance überhaupt, welche Compliance-Bereiche gibt es und wie können Unternehmen ein entsprechendes Compliance-Management-System bei sich implementieren?

articleimage
© ntinai – stock.adobe.com

Ab Januar 2024 gelten neue Vorgaben für Personengesellschaften wie GbR, KG und OHG. Grundlage hierfür ist das sog. MoPeG, das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts. Damit ändern sich z. B. die Regelungen zur Rechtsfähigkeit von GbR und zum Gesellschaftsregister. Aber auch auf freiberuflich Tätige kommen Neuerungen zu. Worauf müssen die Betroffenen mit Inkrafttreten des MoPeG achten?

articleimage
© vectorfusionart – stock.adobe.com

Am 28.02.2023 wurde das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG) im BGBl. verkündet. Dadurch ändern sich die bisherigen Vorgaben zu grenzüberschreitenden Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen von Kapitalgesellschaften. Aber was bedeutet das für die betroffenen Unternehmen und wie steht es um die Mitbestimmungsrechte der Beschäftigten?

articleimage
© Proxima Studio – stock.adobe.com

Die Abkürzung „GmbH“ deutet bereits an, wie die Haftung der Rechtsform geregelt ist: sie ist beschränkt. Aber was bedeutet das in der Praxis? Wie haften Geschäftsführer und Gesellschafter einer GmbH? Können sie persönlich, also mit Privatvermögen haftbar gemacht werden? Und was gilt vor der Eintragung im Handelsregister oder gar bei Insolvenz?