Gesundheitswesen und Pflege

Das Gesundheitswesen übernimmt zentrale Aufgaben in unserer Gesellschaft und ist gleichzeitig einem ständigen Wandel unterlegen. Gesetze werden angepasst, Abrechnungsbeträge verändert und neue Behandlungsmethoden entwickelt. Daher bietet dieser Bereich Fach- und Führungskräften aktuelles Fachwissen zu Praxismanagement, Expertenstandards und Hygienevorschriften.

Bürokratieentlastungsgesetz 
articleimage
© Alexander Raths – stock.adobe.com

Alle Branchen haben mit dem demografischen Wandel zu kämpfen. Besonders problematisch ist diese Entwicklung für die Pflege, da sie die steigende Anzahl an Pflegebedürftigen zu versorgen hat. Gleichzeitig muss die Pflege mit einer alternden Belegschaft und dem anhaltenden Fachkräftemangel zurechtkommen. Welche Lösungen für Pflegeeinrichtungen gibt es, um mit den Auswirkungen des demografischen Wandels in der Pflege zurechtzukommen

articleimage
© leno2010 – stock.adobe.com

Seit Juni 2023 gibt es einen ersten Sonderdruck zum neuen Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege“. Er beschreibt Methoden zur Haut- und Körperpflege, mit denen Pflegekräfte eine fachgemäße Versorgung des größten menschlichen Organs sicherstellen. Welche Maßnahmen und Kriterien der neue Expertenstandard Hautintegrität definiert, zeigt dieser Beitrag.

articleimage
© tadamichi – stock.adobe.com

Pflegebedürftige Menschen per App unterstützen? Das geht, z. B. mit den sog. digitalen Pflegeanwendungen. Seit 2022 haben Pflegebedürftige einen Leistungsanspruch auf eine Versorgung mit solch digitalen Technologien. Aber welche Angebote fallen darunter und worauf müssen Hersteller und Pflegedienste bei den Anwendungen achten?

articleimage
© auremar – stock.adobe.com

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege kommen noch heute zum Einsatz, obwohl sie bewusst dem Willen der betroffenen Person widersprechen. Daher gelten hierfür strenge rechtliche Grundlagen, etwa bzgl. gerichtlicher Genehmigungen und der Dauer der Maßnahme. Aber was zählt bereits als freiheitsentziehende Maßnahme, welche Risiken sind zu beachten und welche Alternativen gibt es?

articleimage
© Ocskay Mark – stock.adobe.com

Laut einer Befragung von stationären Einrichtungen in Hessen und Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2018 wendeten 72 % der Pflegekräfte in den letzten zwölf Monaten Gewalt gegenüber Pflegebedürftigen an. Doch auch die Häufigkeit von Gewalttaten gegen Pflegekräfte fällt ähnlich hoch aus – ein strukturelles Problem unseres Pflegesystems? In welchen Formen kommt es zu Gewalt in der Pflege und wie können sie vermieden werden?

articleimage
© Gerhard Seybert – stock.adobe.com

Wie sieht eine ideale Beschäftigung für Senioren in der Tagespflege aus? Mit dieser Frage sehen sich die meisten Pflegeeinrichtungen regelmäßig konfrontiert. Daher zeigen wir Ihnen, welche Beschäftigungsangebote es für Senioren in der Tagespflege gibt und worauf Sie bei der Themenauswahl der Angebote achten sollten.

articleimage
© Gorodenkoff – stock.adobe.com

Ab Juli 2023 gibt es Änderungen bei der Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen. So gelten neue Vollzeitäquivalente gemäß SGB XI und weitere Neuerungen, durch die die Einrichtungen ihre bisherigen Arbeitsabläufe umstrukturieren müssen. Was bedeutet das für die Personalbemessung in der Pflege und worauf müssen Pflegeleitungen jetzt achten?

articleimage
© bnenin – stock.adobe.com

Egal ob Psychotherapie, Dermatologie oder Allgemeinmedizin: eine Praxisabgabe erfordert genaue Planung und Vorbereitung. Denn soll eine bestehende Praxis an ein neues Ärzteteam verkauft werden, müssen einige Punkte bei der Übergabe beachtet werden. Wir zeigen, wie eine ideale Praxisabgabe funktioniert und auf welche Punkte besonders zu achten ist.

articleimage
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Im November 2022 wurden die Maßstäbe und Grundsätze zur Qualitätsprüfung von ambulanten Pflegeeinrichtungen (MuG) geändert. Sie beschreiben verschiedene Prüfkriterien, die bei der MDK-Prüfung zu beachten sind. Diese Überprüfungen finden regelmäßig statt und sollen sicherstellen, dass die Krankenversicherten von ihren ambulanten Pflegediensten optimal versorgt werden. Aber welche Punkte werden bei der MDK-Prüfung im Detail untersucht und wie läuft die Prüfung ab?

articleimage
© Nuthawut – stock.adobe.com

Viele Krankenhäuser und Kliniken kämpfen mit dem Fachkräftemangel in der Pflege. Dabei gibt es einige Einrichtungen, die bereits sehr erfolgreich darin sind, neues Personal zu rekrutieren und zu halten sowie neue Patientinnen und Patienten zu finden. Das können u. a. sog. Magnetkrankenhäuser sein, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllen und dafür eine entsprechende Auszeichnung erhalten. Doch welche Voraussetzungen sind das und welche Vorteile bringt ein Magnetkrankenhaus mit sich?