TRBA 250 einfach erklärt: Bedeutung für das Gesundheitswesen und die Wohlfahrtspflege
21.08.2024 | T. Reddel – Online-Redaktion, Forum Verlag Herkert GmbH
Mit der TRBA 250 erhalten Arbeitgeber im Gesundheitswesen und der Wohlfahrtspflege konkrete Vorgaben zum Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen. Das reicht von der Gefährdungsbeurteilung und der Unterweisung zum Infektionsschutz bis hin zu Schutzmaßnahmen bei Fingernägeln, Arbeitskleidung und Co. Der folgende Beitrag liefert eine Zusammenfassung der aktuellen TRBA 250.Inhaltsverzeichnis
- TRBA 250: Was ist das?
- Für welche Anwendungsbereiche gilt die TRBA 250?
- Was beinhaltet die TRBA 250?
Was ist die TRBA 250? – Bedeutung
Die Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 250 konkretisiert die Biostoffverordnung (BioStoffV). Sie beschreibt das sichere Vorgehen bei Tätigkeiten im Gesundheitswesen und der Wohlfahrtspflege. Biologische Arbeitsstoffe sind nach §§ 2 und 3 BioStoffV alle Mikroorganismen, Zellkulturen und Endoparasiten sowie mit transmissibler spongiformer Enzephalopathie (TSE) assoziierte Agenzien, die den Menschen durch Infektionen, infektionsbedingte akute oder chronische Krankheiten, Toxinbildung oder sensibilisierende Wirkungen gefährden können.
Sobald im Gesundheitswesen oder der Wohlfahrtspflege mit solchen Stoffen gearbeitet wird, hilft die TRBA 250 weiter. Sie beschreibt beispielsweise Regelungen zur Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung der Angestellten und Erstellung von Betriebsanweisungen, um mögliche Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Die derzeit aktuelle Fassung der TRBA 250 wurde im März 2014 veröffentlicht und zuletzt im Mai 2018 angepasst. Sie gilt als Fortsetzung der TRBA 250 vom April 2012 und wurde von einem speziellen Fachbereich der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) im Kooperationsmodell entwickelt.
Für wen gilt die TRBA 250?
Die TRBA 250 richtet sich an Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Wohlfahrtspflege, die biologische Stoffe nutzen, um Menschen medizinisch zu untersuchen, zu behandeln oder zu pflegen. Der Anwendungsbereich umfasst die berufliche Arbeit mit Menschen, Produkten, Gegenständen oder Materialien, wenn aufgrund dieser Arbeiten Biostoffe auftreten oder freigesetzt werden und Beschäftigte damit in Kontakt kommen können. Mögliche Kontaktwege sind zum Beispiel das Einatmen von Bioaerosolen sowie Haut- und Schleimhautkontakte oder Schnitt- und Stichverletzungen wie Nadelstichverletzungen.
Zu den von der TRBA 250 betroffenen Einrichtungen gehören unter anderem:
- Krankenhäuser/Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen
- Rettungsdienste, Krankentransporte und sanitätsdienstliche Versorgung
- Rehabilitationseinrichtungen und Heime
- Arbeitsbereiche der stationären und ambulanten Alten- und Krankenpflege, Hospize
- Anatomie, Pathologie und Rechtsmedizin
- Arbeitsbereiche der medizinischen Kosmetik
Vom Anwendungsbereich ausgeschlossen sind Laboratorien, die in den Geltungsbereich der TRBA 100 fallen. Hierzu gehören beispielsweise Einrichtungen und Praxen der Labormedizin, der medizinischen Mikrobiologie und Laboratorien der Transfusionsmedizin.
Ist die TRBA 250 rechtsverbindlich?
Die TRBA 250 gilt nicht verpflichtend, allerdings greift die sog. Vermutungswirkung. Demnach können Arbeitgeber im Gesundheitswesen davon ausgehen, dass sie die verbindlichen Vorgaben der BioStoffV einhalten, wenn sie die TRBA 250 befolgen. Werden andere Schutzmaßnahmen gewählt, müssen sie mindestens den gleichen Gesundheitsschutz und die gleiche Sicherheit für die Beschäftigten erreichen.
Was ist in der TRBA 250 geregelt?
Inhaltlich befasst sich die TRBA 250 mit dem fachgerechten Umgang von biologischen Arbeitsstoffen in der Pflege. Dabei geht es im Wesentlichen um folgende Punkte:
- Beurteilung der Arbeitsbedingungen
- Allgemeine Schutzmaßnahmen für Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege
- Besondere Maßnahmen für spezifische Arbeitsbereiche und Tätigkeiten
- Verhalten bei Unfällen
- Betriebsanweisung und Unterweisung der Beschäftigten
- Erlaubnis-, Anzeige-, Aufzeichnungs- und Unterrichtungspflichten
- Zusammenarbeit Beschäftigter verschiedener Arbeitgeber (Beauftragung von Fremdfirmen)
- Arbeitsmedizinische Vorsorge
Im Folgenden werden einige Inhalte der TRBA 250 näher erläutert.
Gefährdungsbeurteilung nach TRBA 250
Jeder Arbeitgeber ist nach § 4 BioStoffV dazu verpflichtet, vor Aufnahme der Tätigkeiten mit Biostoffen eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Darin soll er prüfen, welchen Gefährdungen die Beschäftigten ausgesetzt sein können. Dazu muss er ermitteln, welche Tätigkeiten durchgeführt werden und welche biologischen Arbeitsstoffe erfahrungsgemäß auftreten können.
Darüber hinaus sollten in der Beurteilung folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Checkliste: Gefährdungsbeurteilung nach TRBA 250 | |
❏ | Dauer und Häufigkeit der Tätigkeit |
❏ | Qualifikation der Beschäftigten |
❏ | Relevante Arbeitsplatzaspekte (psychische Belastungen, bestehender Zeitdruck, Personalausstattung, Arbeitszeiten, Pausengestaltung etc.) |
❏ | Mögliches Vorkommen relevanter Krankheitserreger |
❏ | Expositionsmöglichkeiten und spezifische Übertragungswege eventuell vorhandener Krankheitserreger |
❏ | Arbeitsmedizinische Aspekte (etwa bezüglich Hygienemaßnahmen, spezieller Erste-Hilfe-Maßnahmen oder notwendiger persönlicher Schutzausrüstung) |
Mithilfe dieser Informationen lässt sich bestimmen, wie Expositionen vermieden bzw. reduziert werden können, welche sicheren Arbeitsverfahren hierfür notwendig sind und welche Schutzmaßnahmen der Arbeitgeber treffen muss, um die unvermeidbare Exposition zu beherrschen. Daher gilt die Gefährdungsbeurteilung als Grundlage für etwaige Betriebs- und Arbeitsanweisungen, die wiederum entsprechende Unterweisungen erfordern.
Produktempfehlung
Unterstützung bei der Unterweisung zu Biostoffen nach TRBA 250 liefern die
Sie enthalten zahlreiche Schulungsfilme und Arbeitshilfen, mit denen Arbeitgebern ihrer Unterweisungspflicht nachkommen. Jetzt informieren!
Doch die TRBA 250 beschreibt noch weitere Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung, wie etwa:
- Fachkunde: Beurteilung muss fachkundig durchgeführt werden (→ Anforderungen siehe TRBA 200).
- Zuständigkeiten: Arbeitgeber; gegebenenfalls Unterstützung durch Betriebsärztin/Betriebsarzt und Sicherheitsfachkräfte (wegen Fachkunde).
- Prüf- und Aktualisierungsintervall: mindestens alle zwei Jahre; zusätzliche Aktualisierung bei relevanten Änderungen bezüglich der Sicherheit der Beschäftigten oder neuen Informationen über bestimmte Gefährdungen.
Des Weiteren lassen sich die jeweiligen Tätigkeiten verschiedenen Schutzstufen zuordnen.
Einteilung in Schutzstufen
Nach BioStoffV und TRBA 250 können Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen einer von vier Schutzstufen zugeordnet werden. Diese Einstufung ergibt sich je nach Infektionsgefährdung der Tätigkeit, insbesondere aus dem möglichen Kontakt mit potenziell infektiösem Material wie Körperflüssigkeiten. Dabei definiert jede Schutzstufe unterschiedliche Schutzmaßnahmen.
Schutzstufe | Tätigkeiten |
Schutzstufe 1 |
|
Schutzstufe 2 |
|
Schutzstufe 3 |
|
Schutzstufe 4 |
|
Hinweis: Auch bei Tätigkeiten, die keiner Schutzstufe nach BioStoffV zugeordnet werden müssen (zum Beispiel in der ambulanten Pflege), hat der Arbeitgeber angemessene Schutzmaßnahmen zu bestimmen.
Geeignete Schutzmaßnahmen
Die TRBA 250 definiert sowohl allgemeine Mindestschutzmaßnahmen als auch solche für spezielle Tätigkeiten. Welche Maßnahmen infrage kommen, hängt von der Zuordnung der Tätigkeit in die jeweilige Schutzstufe ab.
So erfordern sämtliche Tätigkeiten unter anderem folgende Mindestschutzmaßnahmen (solange keine Ausnahmen gelten):
Bereich | Beispielhafte Maßnahmen |
Händehygiene |
|
Hautschutz und -pflege |
|
Hygieneplan |
|
Schmuck und Fingernägel |
|
Arbeitskleidung |
|
Tätigkeiten der Schutzstufen 2 bis 4 benötigen zusätzliche Schutzmaßnahmen, die in Nummer 4.2 bis 4.4 der TRBA 250 definiert sind. Schutzmaßnahmen für spezifische Arbeitsbereiche und Tätigkeiten, wie etwa die ambulante Pflege, die Pathologie, Reinigungsarbeiten und die Aufbereitung von Medizinprodukten, finden sich in Nummer 5 der TRBA 250.
→ Je nach Tätigkeit und Schutzstufe müssen Arbeitgeber im Gesundheitswesen und der Wohlfahrtspflege unterschiedliche gesetzliche Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz erfüllen.
Quellen: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), „SicherheitsCheck Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Hygiene“, Fachzeitschrift „QM-PRAXIS in der Pflege inklusive Hygiene aktuell“