Gestalten Sie Ihre Zukunft
mit Künstlicher Intelligenz!

Werden Sie fit mit unseren lösungsorientierten
Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte.

KI-Weiterbildungen entdecken

Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet

Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

Beiträge mit dem Tag „Gefahrstoffe“

articleimage
© blende11.photo – stock.adobe.com

Arbeiten Betriebe mit explosionsfähigen Stoffen und Gemischen, die unter bestimmten Umständen eine explosionsfähige Atmosphäre bilden können, müssen sie entsprechende Schutzmaßnahmen festlegen und gefährdete Bereiche in Zonen einteilen. Die im Februar 2025 aktualisierte TRGS 722 definiert Vorgaben zur Vermeidung und Reduzierung gefährlicher explosionsfähiger Gemische.

articleimage
© Canaan– stock.adobe.com

Die TRGS 910 definiert Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen für krebserzeugende Stoffe. Außerdem beschreibt sie Schutzmaßnahmen sowie ein passendes Maßnahmenkonzept für Arbeitgeber und Sicherheitsverantwortliche. Welche Anforderungen müssen Arbeitgeber zum Schutz ihrer Beschäftigten vor krebserzeugenden Stoffen erfüllen? Und was ist die Toleranzkonzentration für Benzol nach TRGS 910?

articleimage
© Animaflora PicsStock – stock.adobe.com

Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 520 regelt die Errichtung und den Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle. Sie richtet sich vor allem an Wertstoff- und Recyclinghöfe oder Schadstoffannahmestellen, die gefährliche Abfälle in kleinen Mengen sammeln und zwischenlagern. Was es dabei neu zu beachten gilt, erklärt dieser Artikel.

Gefahrstoffbeauftragte sorgen für die betriebliche Sicherheit bei der Arbeit mit Gefahrstoffen. Die Gefahrstoffverordnung definiert konkrete Anforderungen an eine solch fachkundige Person. Aber ist die Benennung eines Gefahrstoffbeauftragten verpflichtend und welche Aufgaben hat er?

articleimage
© littlewolf1989 – stock.adobe.com

Am 18. Juni 2024 wurden Neuerungen in der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“ bekannt gegeben. Sicherheitsverantwortliche im Arbeitsschutz müssen diese Änderungen und grundlegenden Inhalte der TRGS 900 kennen, um den Gesundheitsschutz der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

articleimage
© Photographee.eu – stock.adobe.com

Sind Beschäftige an ihrem Arbeitsplatz Gefahrstoffen aus der Luft ausgesetzt, spricht man von einer sog. inhalativen Exposition. Arbeitgeber müssen diese Exposition regelmäßig ermitteln und beurteilen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Welche Messverfahren dafür infrage kommen und wie die Ergebnisse korrekt beurteilt werden, erklärt die TRGS 402. Seit dem 11.09.2023 gilt eine Neufassung dieser Technischen Regel.

articleimage
© A_Bruno – stock.adobe.com

Die TRGS 400 beschreibt die korrekte Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Sie wurde zuletzt im Juli 2017 aktualisiert und enthält verschiedene Vorgaben für Arbeitgeber. Wie sollte die Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 400 aussehen und welche Änderungen müssen Arbeitgeber seitdem beachten? Hier ein Überblick.

articleimage
© JenkoAtaman – stock.adobe.com

Nach fast 15 Jahren erschien im Dezember 2022 eine umfangreiche Neufassung der TRGS 553 „Holzstaub“. Sie wurde inhaltlich in weiten Teilen neu geschrieben und an die aktuellen rechtlichen Vorgaben angepasst. Welche Änderungen beim Gefahrstoff „Holzstaub“ kommen jetzt auf Arbeitgeber und Sicherheitsverantwortliche zu?

articleimage
© Seventyfour – stock.adobe.com

Im Juni 2022 stimmten das Euro­päi­sche Par­la­ment und der Rat für Änderungen an der POP-Verordnung. So soll ein neuer Stoff in die Liste aufgenommen und bisherige Konzentrationsgrenzwerte verschärft werden. Sobald das förmliche Annahmeverfahren der EU durchlaufen ist, können die geplanten Neuerungen in Kraft treten. Was ändert sich jetzt für Unternehmen, die mit persistent organischen Schadstoffen (POP) arbeiten und was ist bei der Abfallentsorgung zu achten?

articleimage
© Ecology – stock.adobe.com

Am 31.03.2022 erschien eine geänderte Fassung der TRGS 519 „Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“. Zu den Neuerungen gehört ein neu beschriebenes Arbeitsverfahren sowie ein neues Kombinationsmodul zur Qualifikation aufsichtsführender Personen. Damit beschreibt die TRGS, welche Maßnahmen notwendig sind, um Beschäftigte im Umgang mit Asbest vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen. Was müssen Arbeitgeber und Arbeitsschutzverantwortliche jetzt beachten?