Inhaltsverzeichnis
- Was ist die PPR 2.0?
- Was ist die PPR-Einstufung?
- Zielsetzung der PPR 2.0
- Wann tritt die PPR 2.0 in Kraft?
- Grundlegenden Elemente der PPR 2.0
- Ist die Einführung der PPR 2.0 zu empfehlen?
Was ist die PPR 2.0?
Die Pflegepersonalregelung (PPR) 2.0 ist ein Instrument zur Pflege- und Personalbedarfsplanung in Krankenhäusern. Damit soll berechnet werden, wie viele Pflegekräfte in einer Schicht auf einer bettenführenden Station eingeteilt werden müssen, um alle anwesenden Pflegebedürftigen bedarfsgerecht zu versorgen.
Die PPR 2.0 wurde im Rahmen der Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) eingeführt und ist das Nachfolgemodell der PPR aus den 1990er Jahren. Die damalige Implementierung musste aufgrund der mangelhaften Umsetzbarkeit bereits nach wenigen Jahren wieder zurückgenommen werden, bevor 2024 eine neue Version verabschiedet wurde.
Für wen gilt die PPR 2.0?
Inhaltlich richten sich die Vorgaben der PPR 2.0 an alle Krankenhäuser, die in den Anwendungsbereich des Krankenhausentgeltgesetzes fallen. Das sind insbesondere bettenführende Normalstationen für Erwachsene in Akutkliniken sowie bettenführende Normal- und Intensivstationen für Kinder.
Konkret betrifft die PPR 2.0. folgende Beschäftigte auf den genannten Stationen:
- Ausgebildete Pflegefachkräfte nach Krankenpflege-, Altenpflege- und Pflegeberufegesetz
- Pflegehilfskräfte mit erfolgreich absolvierter landesrechtlich geregelter Assistenz- oder Helferausbildung
- Pflegehilfskräfte mit erfolgreich absolvierter Ausbildung in der Krankenpflege- oder Altenpflegehilfe
- Pflegehilfskräfte mit Tätigkeitserlaubnis als Krankenpflegehelferin oder -helfer nach dem Krankenpflegegesetz
- Pflegehilfskräfte in Gesundheitsfachberufen, die die Vorgaben der Vertragsparteien für die Zuordnung der Pflegepersonalkosten der Pflegepersonalkostenabgrenzungsvereinbarung erfüllen
- Hebammen mit Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung als Pflegefachkraft
Ausnahmen von der Personalbedarfsermittlung nach PPR 2.0 gelten für folgende Bereiche:
- Ambulanz
- Anästhesie
- Dialyse
- Endoskopie
- Funktionsdiagnostik
- Notaufnahme
- Operationsdienst
- Psychiatrie
Wie die Einstufung des Pflegebedarfs für die Personalplanung im Rahmen der PPR 2.0 funktioniert, zeigt der nächste Abschnitt.
Was ist die PPR-Einstufung?
Mithilfe der täglichen Einstufung von Pflegebedürftigen im Rahmen der PPR 2.0 können Krankenhäuser den Pflege- und Personalbedarf ihrer Einrichtung berechnen. Die benötigten Zahlen finden sich in der PPBV, sodass sich die Einstufung wie folgt ermitteln lässt:
- Alle Patientinnen und Patienten werden täglich in eine von vier Leistungsstufen der allgemeinen und speziellen Pflege* (A1/S1 bis A4/S4) eingeteilt:
→ Jede dieser Leistungsstufen besitzt einen konkreten Minutenwert - Zusätzlich zum Minutenwert werden ein einheitlicher Fallwert (75 Minuten) und ein täglicher Grundwert (33 Minuten bzw. 123 Minuten bei Isolationspflicht) addiert.
*Zur allgemeinen Pflege gehören die Leistungsbereiche Körperpflege, Ernährung, Ausscheidung und Mobilisation. Die spezielle Pflege umfasst Leistungen bei invasiven und operativen Maßnahmen, die medikamentöse Versorgung sowie Wund- und Hautbehandlungen.
Anhand dieser Werte ergeben sich folgende Formeln zur Berechnung des Personalbedarfs:
- Leistungsstufen + Fallwert + Grundwert = Pflegepersonalbedarf pro Patientin bzw. Patient (als Zeitwert)
- Addition aller Zeitwerte pro Patientin bzw. Patient = gesamter Pflegepersonalbedarf des Krankenhauses
Mit diesen Formeln und dem so errechneten Personalbedarf soll eine bedarfsgerechte Versorgung in allen Krankenhäusern sichergestellt werden.
Welche Zielsetzung wird mit der Einführung der PPR 2.0 verfolgt?
Die PPR 2.0 dient der wirtschaftlichen, zweckmäßigen und ausreichenden Versorgung von Patientinnen und Patienten im voll- und teilstationären Bereich – unter Beachtung der Vorgaben für den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten. Hierfür formuliert die PPR 2.0 u. a. Anforderungen an die Gestaltung des Dienstplans und die Erstellung eines Ausfallkonzepts. Damit soll auch bei Personalengpässen eine Regelbesetzung ermöglicht und eine Überlastung der Beschäftigten vermieden werden.
Wann tritt die PPR 2.0 in Kraft?
Die PPR 2.0 gilt seit dem 1. Juli 2024 bundesweit für alle Krankenhäuser, allerdings zunächst als Übergangslösung. Denn laut der Gewerkschaft ver.di, die an der Entwicklung der PPR 2.0 beteiligt war, soll bis Ende 2025 ein weiterentwickeltes Instrument zur Ermittlung des Pflegepersonalbedarfs in der Krankenhauspflege zur Verfügung stehen, das die PPR 2.0 ablöst. Außerdem sollen zwei Jahre nach Inkrafttreten der Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV), der gesetzlichen Grundlage der PPR 2.0, die ersten Ergebnisse evaluiert und der aktuelle Umsetzungsgrad bestimmt werden.
Hintergrund: Im Jahr 1993 trat eine erste Form der PPR in Kraft, die jedoch bereits 1997 wieder außer Kraft gesetzt wurde. Gründe dafür waren einerseits ein sehr hoher Erfassungsaufwand und andererseits zu unrealistische Minutenwerte für die Personaleinsatzplanung. Im Jahr 2019 begannen dann die ersten Arbeiten an einer PPR 2.0, angetrieben durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), den Deutschen Pflegerat (DPR) und die Gewerkschaft ver.di. Zwar wurde die PPR 2.0 im Jahr 2020 in ausgewählten Kliniken getestet. Allerdings verzögerten sich die Verhandlungen mit dem Bundesgesundheitsministerium, sodass die weitere modellhafte Einführung erst zum 1. Januar 2023 beginnen konnte.
Anschließend trat die PPBV am 1. Juli 2024 in Kraft – inkl. spezieller Übergangsregelungen, um die Umsetzung zu erleichtern.
Welche grundlegenden Elemente charakterisieren die PPR 2.0?
Die PPR 2.0 zeichnet sich insbesondere durch folgende Elemente aus:
- Pflegebudget und Stellenplanung
- Gestaltung des Dienstplans
- Ausfallkonzept
- Übergangsregelungen
Dabei entspricht die grundlegende Struktur der PPR 2.0 weitestgehend ihrem Vorgängermodell. So erfolgt die Personalberechnung nach wie vor anhand des Pflege- und Zeitaufwands einer Person, ergänzt um pauschalisierte Kennzahlen. Neuerungen gibt es hingegeben bei den einzelnen Grund- und Fallwerten sowie den Leistungsinhalten der allgemeinen und speziellen Pflege.
Alte PPR vs. neue PPR 2.0
Gegenüber der Vorgängerversion weist die PPR 2.0 vor allem diese Änderungen auf:
- Anpassung der Grundwerte an die hohen Vorgaben zur Pflegequalität, an die Pflichtweiterbildungen in der Pflege und an neue Pflegekonzepte
- Veränderung der Fallwerte zur Umsetzung von Expertenstandards und des Entlassungsmanagements
- Umstellung der Zeitwerte aufgrund des gestiegenen Umfangs der Pflegeplanung und -dokumentation
- Neue Leistungsbereiche A4 und S4 für die allgemeine und spezielle Pflege
- Pauschale für Grundwert von Patientinnen und Patienten in Isolation
- Neues Zeitintervall für Nachtdienste von 22 bis 6 Uhr (bisher 20 bis 6 Uhr)
Die nachfolgende Tabelle erläutert die wichtigsten Elemente der PPR 2.0:
Element | Vorgaben durch die PPR 2.0 |
Pflegebudget und Stellenplanung |
|
Dienstplan |
|
Ausfallkonzept |
|
Personalplanung im Nachtdienst |
|
|
Ist die Einführung der PPR 2.0 zu empfehlen?
Bereits vor dem Inkrafttreten der PPBV konnte die PPR 2.0 anhand von Pre-Tests und Erprobungsphasen modellhaft umgesetzt werden. Hier gab es durchaus positive Ergebnisse, sowohl unter Berücksichtigung des Erfassungs- und Dokumentationsaufwands als auch bzgl. der höheren Anzahl notwendiger Pflegekräfte.
Allerdings bleibt abzuwarten, inwiefern sich die erhöhten Minutenwerte und der dadurch gestiegene Personalbedarf der PPR 2.0 flächendeckend umsetzen lassen. Denn der anhaltende Fachkräftemangel in der Pflege bleibt ebenso bestehen wie der demografische Wandel und andere strukturelle Herausforderungen.
Produktempfehlung
Wie Pflegeeinrichtungen die aktuellen Anforderungen an die Personalplanung, die Pflegedokumentation und das Qualitätsmanagement erfüllen, zeigt der „SicherheitsCheck Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Hygiene“. Die Software liefert ein vollständiges QM-Handbuch, sofort einsetzbare Vorlagen und praktische digitale Leitfäden für den Pflegealltag.
Diese Punkte spielen auch bei der MDK-Prüfung eine wesentliche Rolle. Um jederzeit auf unangekündigte Prüfungen durch den Medizinischen Dienst vorbereitet zu sein, gibt es die Software „Die MDK-Prüfanleitung“. Damit setzen Krankenhäuser und Pflegedienste die geltenden Qualitätsanforderungen einfach und rechtssicher um. Jetzt bestellen!
Quellen: Software „Die MDK-Prüfanleitung“, ver.di