Bewegungsspiele in Kindergarten und Grundschule: Ideen für drinnen und draußen

28.04.2022 | T. Reddel – Online-Redaktion, Forum Verlag Herkert GmbH

articleimage
© oksix – stock.adobe.com
Bewegung ist gesund – das gilt auch für Kinder. Deshalb sollten Kindergärten und Grundschulen verstärkt Bewegungsspiele nutzen. Sie fördern die Gesundheit und Mobilität der Kinder, bieten aber noch weiter Vorteile. Worauf sollten pädagogische Fachkräfte achten und welche konkreten Bewegungsspiele gibt es?

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum macht man Bewegungsspiele? – Ziele und Nutzen
  2. Bewegungsspiele im Morgenkreis oder Klassenzimmer
  3. Einfache Bewegungsspiele ohne Material
  4. Kurze Spiele für zwischendurch
  5. Lauf- und Bewegungsspiele in der Turnhalle
  6. Ideen für draußen
  7. Beruhigende Bewegungsspiele
  8. Weitere Anleitungen für Kindergarten und Grundschule

Was versteht man unter Bewegungsspielen?

Bewegungsspiele sind Spiele, bei denen sich die Teilnehmenden (oft Kinder oder Jugendliche) körperlich aktiv betätigen. Es gibt vordefinierte Regeln, z. B. darüber, wie das Spiel abläuft, wann jemand gewonnen hat usw. In jedem Fall sind mehrere Personen an einem Bewegungsspiel beteiligt. Es kann sowohl drinnen als auch draußen abgehalten werden, ebenso wie mit und ohne Material.

Warum macht man Bewegungsspiele? – Ziele und Nutzen

Bewegungsspiele dienen insbesondere der Entwicklungsförderung hinsichtlich Bewegung und Mobilität. So entwickeln Kinder die Kompetenz, Bewegungsabläufe und feinmotorische Bewegungen zu planen, zu koordinieren und nachzuahmen. Das zeigt sich u. a. beim Basteln oder Turnen.

Zu wenig Bewegung und zu langes Sitzen können Haltungsschäden begünstigen. Auch die körperliche Leistungsfähigkeit der Kinder wird durch mangelende Bewegung beeinträchtigt. Dabei sind diese Phänomene aktueller denn je: Die Digitalisierung und das steigende Angebot an multimedialer Unterhaltung können dafür sorgen, dass sich Kinder weniger bewegen, v. a. draußen an der „frischen Luft“. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat mit Lockdowns und Kontaktbeschränkungen begünstigt, dass Kinder weniger aktiv sind.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind Maßnahmen wie Bewegungsspiele im Kindergarten oder der Grundschule wichtig. Sie lassen sich je nach vorhandenen Materialien, Jahreszeit oder Anlass unterschiedlich gestalten und können sowohl drinnen als auch draußen stattfinden.

Was wird bei einem Bewegungsspiel gefördert?

Bewegungsspiele fördern auf spielerische Art verschiedene Aspekte der kindlichen Entwicklung. Dazu zählen vorrangig folgende Faktoren:

  • Bewegung
  • Motorik
  • Ausdauer
  • Aufmerksamkeit
  • Wahrnehmung
  • Konzentration
  • Kooperation
  • Beruhigung

Die Vielzahl positiver Aspekte macht deutlich, wie stark Kinder von Bewegungsspielen profitieren. Sie bieten sogar die Möglichkeit, Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten oder zusätzlichem Förderungsbedarf stärker zu unterstützen.

In der Schule können Bewegungsmangel oder fehlende Bewegungspausen zu Unterrichtsstörungen führen. Auch hier helfen Bewegungsspiele, indem sie einen störungsfreien und guten Unterricht ermöglichen, da sie einen Ausgleich zum meist weniger aktiven Unterricht bieten. Ergänzend möglich sind weitere pädagogische Spiele oder spezielle Übungen gegen Konzentrationsschwächen bei Kindern.

Um Ziele und Nutzen von Bewegungsspielen in die Praxis umzusetzen, gibt der folgende Abschnitt Beispiele und Ideen für Kindergärten und Grundschulen.

Bewegungsspiele im Morgenkreis oder Klassenzimmer

Schuh-Roulette
Altersgruppe: ab 3 Jahren (Kindergarten, Grundschule)
Ort: drinnen (Morgenkreis, Klassenzimmer)
Material:
  • Decke
  • (Haus)schuhe der Kinder
Ablauf:
  • Alle Kinder sitzen im Morgenkreis auf dem Boden zusammen oder im Kreis auf ihren Stühlen im Klassenzimmer. In der Mitte liegt eine große Decke.
  • Die Lehrkraft oder der Erzieher bzw. die Erzieherin sammelt von allen Kindern einen oder beide Schuhe ein und versteckt sie unter der Decke in der Mitte.
  • Nun zieht die erwachsene Person einen Schuh unter der Decke hervor und fragt die Kinder, wem er gehört. Die Kinder wissen zwar nicht, wem der Schuh gehört, geben dieser unbekannten Person jedoch eine Aufgabe vor, die mit Bewegung zu tun hat. Die Aufgabe hängt wiederum vom Alter und den Fähigkeiten der Kinder ab. Möglich ist z. B.:
    • Springe auf einem Bein durch den Raum.
    • Stehe auf, ohne die Hände zu benutzen.
    • etc.
  • Hat das betroffene Kind die Aufgabe erfolgreich durchgeführt, bekommt es seinen Schuh bzw. seine Schuhe zurück.
Ziel: Alle Kinder haben ihre eigenen Schuhe wieder und die dazugehörige Aufgabe gelöst.
Besonderheit: Das Spiel fördert auch die Konzentrationsfähigkeit.

Einfache Bewegungsspiele ohne Material

Neptuns Welle
Altersgruppe: ab 3 Jahren (Kindergarten, Grundschule)
Ort: drinnen (Gruppenraum, Klassenzimmer)
Material: ohne Materialien möglich
Ablauf:
  • Die Kinder sitzen im Stuhlkreis. Alle Stühle stehen eng beieinander, aber ein Stuhl bleibt frei. Die Lehkraft bzw. Erzieherin oder Erzieher bestimmt ein Kind, dass zu „Neptun“ wird und sich in die Mitte des Kreises stellt.
  • Neptun, der Gott des Meeres, bestimmt nun, in welche Richtung eine kommende Welle verlaufen soll. Ruft er „rechts“, setzt sich das Kind, das links neben dem leeren Stuhl sitzt, schnell nach rechts auf den freien Platz. Bei „links“ entsprechend umgekehrt. Die andere Kinder müssen schnell nachrücken, damit kein Stuhl frei bleibt, denn genau das ist Neptuns Aufgabe.
  • Schafft es Neptun einen freien Platz zu erwischen, muss das Kind, das nicht schnell genug war, dessen Rolle übernehmen und sich in die Mitte stellen.
Besonderheit: Neptun kann während eines Durchgangs die Bewegungsrichtung ändern, ggf. auch mehrmals und schneller hintereinander. So besteht eine größere Herausforderung für die anderen Kinder und höhere Chancen für Neptun, einen freien Platz zu bekommen.

 

Stop and go
Altersgruppe: für 3-6 jährige (Kindergarten)
Ort: drinnen
Material: ohne Materialien möglich, optional: CD-Player oder Lautsprecher
Ablauf:
  • Die Erwachsenen lassen über ihr Smartphone Musik laufen (alternativ über einen CD-Player, Lautsprecher o. Ä.). Zuvor legen sie mit den Kindern fest, in welcher Form sich die Kinder zur Musik bewegen sollen. Möglich ist z. B. ein Pferd, eine Schildkröte, ein Frosch oder andere Tiere. Es gehen aber auch Dinge wie eine Dampflokomotive, ein Radfahrer etc.
  • Während die Musik läuft, bewegen sich alle Kinder in der ausgemachten Form. Unterbricht die Musik, müssen die Kinder stehenbleiben und in ihrer Pose „einfrieren“. Die Erwachsenen bestimmen jetzt die neue Bewegung, die die Kinder als nächstes ausführen sollen. Erst, wenn die Musik weiterspielt, dürfen sich die Kinder wieder bewegen, jetzt entsprechend der neuen Form.
  • Nach jeder durchgeführten Aufgabe wird die Musik wieder gestoppt, die Kinder müssen in ihrer Position verharren und es wird eine neue Bewegungsform eingeführt.
Ziel: Mögliches Ende der Übung: Bei jedem Enfrieren scheiden die Kinder aus, die ihre Bewegung nicht halten können. Das Spiel wird so lange durchgeführt, bis nur noch ein Kind übrig ist.
Besonderheit:

Erzieherinnen und Erzieher können dieses Bewegungsspiel unterschiedlich schwierig gestalten. So können sie je nach Wahl der Bewegungsaufgaben etwa Dinge aus dem Alltag aufgreifen.

Mit diesem Spiel trainieren die Kinder ihre Bewegung und Wahrnehmung.

Kurze Spiele für zwischendurch

Luftballon-Tanz
Altersgruppe: für 3-6 jährige (Kindergarten)
Ort: drinnen
Material:
  • Luftballons oder Bälle (halb so viele, wie Kinder mitmachen)
  • Musik
Ablauf:
  • Je zwei Kinder bilden ein Paar und erhalten einen Luftballon bzw. einen Ball.
  • Die Kinder stellen sich gegenüber und halten ihren Ballon/Ball zwischen ihren Körpern fest.
  • Jetzt müssen sie versuchen, gemeinsam „Bauch an Bauch“ nach der Musik zu tanzen. Dabei darf der Luftballon/Ball nicht nach unten fallen.
Ziel: Gewonnen hat das Paar, das zum Schluss (z. B. nach Ende der Musik) seinen Ball noch oben hat.

 

Fang den Ball
Altersgruppe: ab 3 Jahren (Kindergarten, Grundschule)
Ort: drinnen (Gruppenraum/Klassenzimmer oder Turnhalle)
Material:
  • Luftballons (bei motorisch stärkeren Kindern sind auch Softbälle möglich)
  • Handtücher
Ablauf:
  • Jedes Kind bekommt ein Handtuch und steckt es mit der Schmalseite vorne in den Hosenbund. Außerdem bestimmen die Erwachsenen ein Kind, das das Spiel beginnt.
  • Alle Kinder stehen im Kreis. Das zuvor ausgewählte Kind erhält einen Luftballon, ruft den Namen eines anderen Kindes und wirft den Ballon in die Luft.
  • Das gerufene Kind muss den Ball mit seinem Handtuch fangen. Danach wirft es den Ballon selbst in die Luft und ruft ein anderes Kind auf.
Ziel: Jedes Kind musste einmal den Ballon mit seinem Handtuch fangen.
Besonderheit:

Der Schwierigkeitsgrad dieser Übung lässt sich variieren, je nachdem, welche Art von Ball die Erwachsenen wählen, ob das Handtuch vorne, an der Seite oder hinten eingesteckt wird oder ob beim Auffangen z. B. die Zeit gestoppt wird. So kann das Spiel auf die vorhandenen Fähigkeiten der Kinder angepasst werden.

Das Spiel fördert Bewegung und Wahrnehmung.

Lauf- und Bewegungsspiele in der Turnhalle

Bewegungsbaustelle
Altersgruppe: ab 3 Jahren (Kindergarten, Grundschule)
Ort: drinnen (Turnhalle)
Material:

unterschiedliches Turnmaterial, z. B.:

  • verschiedene Turnmatten
  • Leitern, Turnbänke
  • Bretter
  • Kriechtunnel
  • Wippen
Ablauf:
  • Die Erwachsenen bauen mithilfe der ausgewählten Materialien in der Turnhalle verschiedene Stationen auf. Sie ergeben die Bewegungsbaustelle.
  • Entweder probieren die Kinder zuerst alleine die verschiedenen Bereiche aus oder die Erwachsenen geben ihnen direkt bestimmte Aufgaben. So müssen die Kinder z. B. durch den Kriechtunnel robben oder auf den Turnmatten einen Purzelbaum ausführen.
Ziel: alle Stationen der Bewegungsbaustelle absolvieren
Besonderheit: Variation: Für ältere Kinder, etwa in der Grundschule, kann die Schwierigkeit dieses Bewegungsspiels erhöht werden. Dafür z. B. einem Kind die Augen verbinden und von einem anderen Kind durch die Baustelle führen lassen.

 

Ideen für draußen

Hüpfekästchen mit Balance
Altersgruppe: ab 3 Jahren (Kindergarten, Grundschule)
Ort: draußen
Material:
  • Kreide
  • flache Steine
Ablauf:
  • Die Kinder zeichnen mit Kreide zehn Felder auf dem Boden. Sie sollten am Ende wie folgt aussehen:Bewegungsspiele-Kindergarten-draussen-Huepfekaestchen-Anleitung-Forum-Verlag-Herkert-GmbH
  • Jetzt müssen die Kinder nacheinander einen flachen Stein durch alle zehn Felder tragen, allerdings in der richtigen Reigenfolge von 1 bis 10 und nur auf einem Bein. Dabei gilt:
    • Der andere Fuß darf nicht den Boden berühren.
    • Die Linie darf nicht übertreten werden.
    • Sollte der Stein herunterfliegen, darf er nicht über die Linie fliegen.
    • Die Kinder dürfen sich auch nicht beim Aufheben des Steins mit den Händen abstützen.
  • Verletzt ein Kind die oben genannten Regeln, ist das nächste an der Reihe.
Ziel: Gewonnen heit, wer zuerst alle Felder ohne Fehler abgesprungen hat.

Beruhigende Bewegungsspiele

Ein Baum sein
Altersgruppe: ab 3 Jahren (Kindergarten, Grundschule)
Ort: drinnen (Gruppenraum, Klassenzimmer)
Material: ohne Material möglich
Ablauf:
  • Alle Kinder stellen sich im Raum auf, die Füße müssen während des ganzen Spiels durch fest am Boden stehen.
  • Die Lehrkraft/Erzieherin bzw. der Erzieher stellt folgende Aufgabe:
    „Stellt euch vor, ihr seid ein Baum, der sich langsam im Wind hin und her bewegt. Es kommt ein Wind auf, eure Bewegungen werden stärker und wilder.“
  • Hierbei muss jedes Kind versuchen, die Bewegungen so heftig wie möglich nachzumachen. Allerdings müssen die Füße immer fest am Boden bleiben. Sobald der „Wind“ wieder nachlässt, kommen auch die Kinder mit ihren Bewegungen zur Ruhe.
  • Dieses Bewegungsspiel lässt sie so oft wiederholen, bis die Kinder zur Ruhe gekommen sind.
Besonderheit:

Die erwachsene Person sollte die Bewegungen ganz ruhig und mit Pausen erzählen, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich das Gesagt vorzustellen. Daher sollten die Kinder auch zwischendurch die Augen schließen, um den beruhigenden Effekt dieses Bewegungsspiels zu verstärken und ihre Fantasie anzuregen.

Mit der Übung sollen Spannungen der Kinder abgebaut und die innere Ruhe der Kinder gefördert werden – unter Einbindung von Bewegungen.

Weitere Anleitungen für Kindergarten und Grundschule

Produktempfehlung

Wer noch weitere Ideen für Bewegungsspiele sucht, findet eine große Auswahl in der Software „Besondere Kinder“. Neben Anregungen und Beispielen zur Bewegungsförderung bietet die Software spezielle Übungen zur Wahrnehmung, Konzentration, Entspannung und vielen weitere Bereichen.

Quelle: „Besondere Kinder“

Mehr zu den Themen: Kindergarten Grundschule Kita