Bewegungsspiele in Kindergarten und Grundschule: Ideen für drinnen und draußen
28.04.2022 | T. Reddel – Online-Redaktion, Forum Verlag Herkert GmbH
Bewegung ist gesund – das gilt auch für Kinder. Deshalb sollten Kindergärten und Grundschulen verstärkt Bewegungsspiele nutzen. Sie fördern die Gesundheit und Mobilität der Kinder, bieten aber noch weiter Vorteile. Worauf sollten pädagogische Fachkräfte achten und welche konkreten Bewegungsspiele gibt es?Inhaltsverzeichnis
- Warum macht man Bewegungsspiele? – Ziele und Nutzen
- Bewegungsspiele im Morgenkreis oder Klassenzimmer
- Einfache Bewegungsspiele ohne Material
- Kurze Spiele für zwischendurch
- Lauf- und Bewegungsspiele in der Turnhalle
- Ideen für draußen
- Beruhigende Bewegungsspiele
- Weitere Anleitungen für Kindergarten und Grundschule
Was versteht man unter Bewegungsspielen?
Bewegungsspiele sind Spiele, bei denen sich die Teilnehmenden (oft Kinder oder Jugendliche) körperlich aktiv betätigen. Es gibt vordefinierte Regeln, z. B. darüber, wie das Spiel abläuft, wann jemand gewonnen hat usw. In jedem Fall sind mehrere Personen an einem Bewegungsspiel beteiligt. Es kann sowohl drinnen als auch draußen abgehalten werden, ebenso wie mit und ohne Material.
Warum macht man Bewegungsspiele? – Ziele und Nutzen
Bewegungsspiele dienen insbesondere der Entwicklungsförderung hinsichtlich Bewegung und Mobilität. So entwickeln Kinder die Kompetenz, Bewegungsabläufe und feinmotorische Bewegungen zu planen, zu koordinieren und nachzuahmen. Das zeigt sich u. a. beim Basteln oder Turnen.
Zu wenig Bewegung und zu langes Sitzen können Haltungsschäden begünstigen. Auch die körperliche Leistungsfähigkeit der Kinder wird durch mangelende Bewegung beeinträchtigt. Dabei sind diese Phänomene aktueller denn je: Die Digitalisierung und das steigende Angebot an multimedialer Unterhaltung können dafür sorgen, dass sich Kinder weniger bewegen, v. a. draußen an der „frischen Luft“. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat mit Lockdowns und Kontaktbeschränkungen begünstigt, dass Kinder weniger aktiv sind.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind Maßnahmen wie Bewegungsspiele im Kindergarten oder der Grundschule wichtig. Sie lassen sich je nach vorhandenen Materialien, Jahreszeit oder Anlass unterschiedlich gestalten und können sowohl drinnen als auch draußen stattfinden.
Was wird bei einem Bewegungsspiel gefördert?
Bewegungsspiele fördern auf spielerische Art verschiedene Aspekte der kindlichen Entwicklung. Dazu zählen vorrangig folgende Faktoren:
- Bewegung
- Motorik
- Ausdauer
- Aufmerksamkeit
- Wahrnehmung
- Konzentration
- Kooperation
- Beruhigung
Die Vielzahl positiver Aspekte macht deutlich, wie stark Kinder von Bewegungsspielen profitieren. Sie bieten sogar die Möglichkeit, Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten oder zusätzlichem Förderungsbedarf stärker zu unterstützen.
In der Schule können Bewegungsmangel oder fehlende Bewegungspausen zu Unterrichtsstörungen führen. Auch hier helfen Bewegungsspiele, indem sie einen störungsfreien und guten Unterricht ermöglichen, da sie einen Ausgleich zum meist weniger aktiven Unterricht bieten. Ergänzend möglich sind weitere pädagogische Spiele oder spezielle Übungen gegen Konzentrationsschwächen bei Kindern.
Um Ziele und Nutzen von Bewegungsspielen in die Praxis umzusetzen, gibt der folgende Abschnitt Beispiele und Ideen für Kindergärten und Grundschulen.
Bewegungsspiele im Morgenkreis oder Klassenzimmer
Schuh-Roulette | |
Altersgruppe: | ab 3 Jahren (Kindergarten, Grundschule) |
Ort: | drinnen (Morgenkreis, Klassenzimmer) |
Material: |
|
Ablauf: |
|
Ziel: | Alle Kinder haben ihre eigenen Schuhe wieder und die dazugehörige Aufgabe gelöst. |
Besonderheit: | Das Spiel fördert auch die Konzentrationsfähigkeit. |
Einfache Bewegungsspiele ohne Material
Neptuns Welle | |
Altersgruppe: | ab 3 Jahren (Kindergarten, Grundschule) |
Ort: | drinnen (Gruppenraum, Klassenzimmer) |
Material: | ohne Materialien möglich |
Ablauf: |
|
Besonderheit: | Neptun kann während eines Durchgangs die Bewegungsrichtung ändern, ggf. auch mehrmals und schneller hintereinander. So besteht eine größere Herausforderung für die anderen Kinder und höhere Chancen für Neptun, einen freien Platz zu bekommen. |
Stop and go | |
Altersgruppe: | für 3-6 jährige (Kindergarten) |
Ort: | drinnen |
Material: | ohne Materialien möglich, optional: CD-Player oder Lautsprecher |
Ablauf: |
|
Ziel: | Mögliches Ende der Übung: Bei jedem Enfrieren scheiden die Kinder aus, die ihre Bewegung nicht halten können. Das Spiel wird so lange durchgeführt, bis nur noch ein Kind übrig ist. |
Besonderheit: |
Erzieherinnen und Erzieher können dieses Bewegungsspiel unterschiedlich schwierig gestalten. So können sie je nach Wahl der Bewegungsaufgaben etwa Dinge aus dem Alltag aufgreifen. Mit diesem Spiel trainieren die Kinder ihre Bewegung und Wahrnehmung. |
Kurze Spiele für zwischendurch
Luftballon-Tanz | |
Altersgruppe: | für 3-6 jährige (Kindergarten) |
Ort: | drinnen |
Material: |
|
Ablauf: |
|
Ziel: | Gewonnen hat das Paar, das zum Schluss (z. B. nach Ende der Musik) seinen Ball noch oben hat. |
Fang den Ball | |
Altersgruppe: | ab 3 Jahren (Kindergarten, Grundschule) |
Ort: | drinnen (Gruppenraum/Klassenzimmer oder Turnhalle) |
Material: |
|
Ablauf: |
|
Ziel: | Jedes Kind musste einmal den Ballon mit seinem Handtuch fangen. |
Besonderheit: |
Der Schwierigkeitsgrad dieser Übung lässt sich variieren, je nachdem, welche Art von Ball die Erwachsenen wählen, ob das Handtuch vorne, an der Seite oder hinten eingesteckt wird oder ob beim Auffangen z. B. die Zeit gestoppt wird. So kann das Spiel auf die vorhandenen Fähigkeiten der Kinder angepasst werden. Das Spiel fördert Bewegung und Wahrnehmung. |
Lauf- und Bewegungsspiele in der Turnhalle
Bewegungsbaustelle | |
Altersgruppe: | ab 3 Jahren (Kindergarten, Grundschule) |
Ort: | drinnen (Turnhalle) |
Material: |
unterschiedliches Turnmaterial, z. B.:
|
Ablauf: |
|
Ziel: | alle Stationen der Bewegungsbaustelle absolvieren |
Besonderheit: | Variation: Für ältere Kinder, etwa in der Grundschule, kann die Schwierigkeit dieses Bewegungsspiels erhöht werden. Dafür z. B. einem Kind die Augen verbinden und von einem anderen Kind durch die Baustelle führen lassen. |
Ideen für draußen
Hüpfekästchen mit Balance | |
Altersgruppe: | ab 3 Jahren (Kindergarten, Grundschule) |
Ort: | draußen |
Material: |
|
Ablauf: |
|
Ziel: | Gewonnen heit, wer zuerst alle Felder ohne Fehler abgesprungen hat. |
Beruhigende Bewegungsspiele
Ein Baum sein | |
Altersgruppe: | ab 3 Jahren (Kindergarten, Grundschule) |
Ort: | drinnen (Gruppenraum, Klassenzimmer) |
Material: | ohne Material möglich |
Ablauf: |
|
Besonderheit: |
Die erwachsene Person sollte die Bewegungen ganz ruhig und mit Pausen erzählen, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich das Gesagt vorzustellen. Daher sollten die Kinder auch zwischendurch die Augen schließen, um den beruhigenden Effekt dieses Bewegungsspiels zu verstärken und ihre Fantasie anzuregen. Mit der Übung sollen Spannungen der Kinder abgebaut und die innere Ruhe der Kinder gefördert werden – unter Einbindung von Bewegungen. |
Weitere Anleitungen für Kindergarten und Grundschule
Produktempfehlung
Wer noch weitere Ideen für Bewegungsspiele sucht, findet eine große Auswahl in der Software „Besondere Kinder“. Neben Anregungen und Beispielen zur Bewegungsförderung bietet die Software spezielle Übungen zur Wahrnehmung, Konzentration, Entspannung und vielen weitere Bereichen.
Quelle: „Besondere Kinder“