Wie kann man die Klassengemeinschaft stärken? – Spiele, Übungen und Ideen für Grundschulen
16.05.2024 | T. Reddel – Online-Redaktion, Forum Verlag Herkert GmbH
Der Zusammenhalt einer Klasse hat einen wesentlichen Einfluss auf den Schulalltag. Eine starke Klassengemeinschaft sorgt für eine angenehme Lernatmosphäre und schafft optimale Rahmenbedingungen für nachhaltigen Unterricht – auch außerhalb des Klassenzimmers. Dabei ist es auch die Aufgabe der Lehrkräfte, die Klassengemeinschaft nachhaltig zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet Klassengemeinschaft?
- Spiele und Projekte zur Stärkung der Klassengemeinschaft
- Klassengemeinschaft stärken fördern nach Corona
Was bedeutet Klassengemeinschaft?
Als Klassengemeinschaft wird die soziale Einheit innerhalb einer Schulklasse bezeichnet. Sie ist insbesondere am Verhalten der Kinder untereinander erkennbar: In einer idealen Klassengemeinschaft begegnen sich alle Kinder auf Augenhöhe, mit gegenseitigem Respekt und Empathie. Alle genießen ein großes Gemeinschaftsgefühl und ein Gefühl von Zusammengehörigkeit.
Die Klassengemeinschaft bildet sich bereits zu Beginn eines Schuljahres oder wenn eine Klasse neu zusammengesetzt wird. Eine fehlende oder nicht ausreichend inklusive Gemeinschaft kann zur Ausgrenzung einzelner Kinder führen. Daher müssen Lehrkräfte durch geeignete Maßnahmen das Wir-Gefühl und den Zusammenhalt innerhalb der Klasse unterstützen. Gleichzeitig stehen sie bei Problemen oder Konflikten beratend zur Seite und bauen ein festes Vertrauensverhältnis zu ihren Schülerinnen und Schülern auf.
Warum ist Klassengemeinschaft wichtig?
Ein starker Zusammenhalt innerhalb der Klasse ist wichtig, da er die persönliche Entwicklung und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördert. Die Zugehörigkeit zur Schule und insbesondere zur eigenen Schulklasse sind wichtige Bestandteile der sozialen Identität der Kinder. Sie entwickeln nicht nur eine persönliche Identität (eigene Persönlichkeitsmerkmale, Vorlieben und Werte), sondern auch eine soziale Identität, die aus den unterschiedlichen Zugehörigkeiten zu Gruppen entsteht (Familie, Freundeskreis, Schule). Zu diesen Gruppen gehört auch die Klasse und damit verbunden die Gemeinschaft innerhalb dieser Gruppe. Gerade in der Grundschule ist dieser Bereich wichtig für die eigene Identitätsentwicklung der Kinder.
So ist die Klassengemeinschaft ausschlaggebend für folgende Aspekte in der Persönlichkeitsentwicklung:
- Verständnis für unterschiedliche Meinungen, Empfindungen und Vorlieben
- Geben und Annehmen von konstruktivem Feedback
- Teamfähigkeit und harmonisches Miteinander
- Aktives Zuhören und das Vermitteln von Ich-Botschaften
- Empathie und Solidarität
→ Die Beziehungsfähigkeit, soziale Kompetenzen sowie die Konfliktkultur und das soziale Lernen werden in der Klassengemeinschaft langfristig gefördert.
Gleichzeitig beugt ein positives Klassenklima Problemen wie Mobbing, Cybermobbing oder sexualisierter Peergewalt vor. Es lassen sich sogar psychische Erkrankungen wie Depressionen bei Kindern vorbeugen, wenn sie sich in der Klasse akzeptiert und integriert fühlen.
Was ist wichtig für eine gute Klassengemeinschaft?
Für eine gute Klassengemeinschaft sollten insbesondere folgende Kriterien erfüllt sein:
Kriterium | Beschreibung |
Vorbereiteter Klassenraum |
|
Festgelegte Verhaltensregeln |
|
Positiv gestaltetes Lern- und Klassenklima |
|
Beobachtung der Schüleraktivitäten und prozessbegleitende Diagnostik |
|
Fachgerechter Unterricht |
|
Wie kann ich die Klassengemeinschaft stärken?
Mit welchem Maßnahmen können Lehrkräfte den Zusammenhalt und die Gemeinschaft innerhalb der Klasse fördern? Eine Möglichkeit sind passende Spiele und Projekte, die die Lehrkräfte mit den Kindern durchführen.
Durch solche Maßnahmen haben die Kinder gemeinsam Spaß – gleichzeitig erleben sie ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Gleichwertigkeit in der Gruppe. Ihnen wird deutlich, dass es sich gut anfühlt, wenn sie sich gegenseitig helfen und gemeinsam Aufgaben bewältigen.
Der folgende Abschnitt soll Lehrkräften Ideen liefern, wie sie mit konkreten Übungen die Gemeinschaft ihrer Schulklasse stärken.
Spiele und Projekte zur Stärkung der Klassengemeinschaft
Die nachfolgenden Übungen fokussieren jeweils bestimmte Bereiche der Klassengemeinschaft in der Grundschule. Je nach Bedarf kann die Lehrkraft passende Spiele vorbereiten und ausprobieren. Die Übungen sind so ausgelegt, dass sie möglichst spielerisch und nachhaltig die Klassengemeinschaft stärken.
• Spiele für mehr Wertschätzung in der Klasse
Geheimer Freund | |
Vorbereitung: |
|
Ablauf: |
|
Das Komplimente-Scheckheft | |
Vorbereitung: |
|
Ablauf: |
|
• Übung, die den Zusammenhalt stärkt
Zählen bis 20 | |
Vorbereitung: |
|
Ablauf: |
|
• Spiele für mehr Achtsamkeit aufeinander
Pantomimische Post | |
Vorbereitung: |
|
Ablauf: |
|
Nachts im Museum | |
Vorbereitung: |
|
Ablauf: |
|
• Ausflüge für eine starke Klassengemeinschaft
Klassenfahrten und Ausflüge an außerschulische Lernorte sind weitere effektive Maßnahmen, um die Klassengemeinschaft zu stärken.
Mögliche Ausflüge oder Projekte sind z. B.:
- Klassenfahrten (Museumsbesuch, Theater, Besuch bei der Feuerwehr, aber auch mehrtätige Ausflüge)
- Sportfeste
- Tag der offenen Tür
- Schulgottesdienste
- Laternenumzüge
- Weihnachtsfeiern
Anhand der Gruppenbildung, die sich auf solchen Ausflügen ergibt, erkennen Lehrkräfte meist schnell, welche Schülerinnen und Schüler voll integriert sind und ob ggf. welche zu den Randgruppen gehören. Letzteren sollte die Lehrkraft besondere Aufmerksamkeit schenken und pädagogische Hilfe anbieten.
Klassengemeinschaft fördern nach Corona
Von den Corona-Maßnahmen sind in der Vergangenheit insbesondere die Kinder betroffen gewesen: Sie mussten ins Homeschooling oder in den Wechselunterricht und hatten keinen regelmäßigen Kontakt mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Dafür mussten sowohl die Lehrkräfte digitale Kompetenzen entwickeln als auch die Kinder ihre Medienkompetenz ausweiten. Allerdings hat genau diese Ausnahmesituation z. T. besonders in bildungsferneren Haushalten oder in Familien mit geringem Einkommen zur Vernachlässigung der Kinder geführt. Damit hat sich auch die soziale Ungleichheit verschärft.
Deshalb ist es umso wichtiger, die Klassengemeinschaft wiederaufzubauen und zu stärken, wenn Präsenzunterricht wieder möglich ist. Um die entstandenen Defizite schnellstmöglich aufzuholen, sollten Lehrkräfte nicht nur verstärkt die weiter oben beschriebenen Maßnahmen und Übungen nutzen.
Nach der langen Pause des gewöhnlichen Schulbetriebs müssen sich die Kinder innerhalb der Klasse wieder gewissermaßen neu kennenlernen. Der nächste Abschnitt zeigt Spiele, die eine solche erneute Kennlernphase unterstützen und damit besonders geeignet sind, um nach Corona die Klassengemeinschaft zu stärken.
• Spiele für die Klassengemeinschaft nach Corona
Bingo-Interview | |
Vorbereitung: |
|
Ablauf: |
|
Neben dem Bingo-Interview eignet sich auch ein Visionboard für die Aufbereitung nach Corona. Hierbei bekommen die Kinder zunächst eine Frage gestellt, z. B.: „Was habe ich ohne Schule am meisten vermisst und worauf freue ich mich jetzt?“ Um die Frage zu beantworten, dürfen die Kinder Abbildungen, Fotos, eigene Zeichnungen, Texte o. ä. mitbringen und daraus ein Plakat gestalten.
→ Fertig ist das Visionboard! Die Lehrkraft kann es im Anschluss im Klassenzimmer aufhängen.
Ein ähnliches Prinzip verfolgt das „Klassenpuzzle“: Auch hier stellt die Lehrkraft zuerst eine Frage. Anschließend erhält jedes Kind ein Blatt Papier, dass in Form eines Puzzleteils ausgeschnitten ist. (Wichtig: Die ausgeschnittenen Teile müssen am Ende ein Puzzle ergeben!) Jedes Kind darf nun auf seinem Puzzleteil eine Antwort zur Frage aufschreiben. Am Ende werden alle Antworten/Puzzleteile zu einem großen Puzzle zusammengefügt.
• Übungen für Erfahrungsberichte und Verarbeitung der Pandemie
Neben diesen Spielen und Übungen sollten Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern unbedingt Raum geben, in dem sie von ihren (teils sehr unterschiedlichen) Erfahrungen mit der Pandemie berichten können. Hierfür können gesonderte Gesprächsangebote im Klassenverband dienen.
Dabei sollten die Lehrkräfte v. a. auf Kinder mit besonderem Inklusions- und Förderbedarf achten. Sie benötigen ggf. zusätzliche pädagogische Unterstützung, da sie aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten gefährdet sind, aus der Klassengemeinschaft ausgestoßen zu werden. Auch Kinder aus bildungsferneren oder ärmeren Familien könnten entsprechende Hilfe von der Lehrkraft benötigen.
Die folgenden Übungen geben Ideen, wie Lehrkräfte mit den Kindern die Erfahrungen aus der Pandemie aufarbeiten und für das Stärken der Klassengemeinschaft nutzen können.
Wohlfühl-Schatztruhe | |
Vorbereitung: |
|
Ablauf: |
|
„Steh auf, wenn…“ | |
Vorbereitung: |
|
Ablauf: |
|
Corona beeinflusst psychische Gesundheit der Kinder
Ein weiterer wichtiger Faktor für die Klassengemeinschaft ist die psychische Verfassung der Kinder. Leidet eine Schülerin oder ein Schüler unter psychischen Problemen, fühlt sie oder er sich ggf. nicht mehr wohl in der Klasse und der Verbund innerhalb der Gruppe wird geschwächt. Gerade in solchen Situationen ist es wichtig, dass die anderen Kinder Empathie und Mitgefühl aufzeigen, um das betroffene Kind weiterhin in der Klassengemeinschaft zu halten.
Um diesen Sachverhalt zu untersuchen, hat das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) die COPSY-Studie entwickelt. Sie untersucht die Auswirkungen und Folgen der Pandemie auf die psychische und psychosomatische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Hierfür hat das UKE sowohl Eltern als auch Kinder befragt. Verglichen wurden insbesondere die Daten vor der Corona-Pandemie mit den Daten während der ersten Welle im Frühjahr 2020 der zweiten Welle im Winter 2020/2021.
Das sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie:
Ergebnisse der COPSY-Studie (Ravens-Sieberer & Kaman, 2021a). Bilder: © FORUM VERLAG HERKERT GmbH
Die Ergebnisse zeigen deutlich: Corona hatte einen negativen Einfluss auf die Gesundheit von Kindern. Besonders Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten oder aus ärmeren Familien sind betroffen. Um solche Defizite auszugleichen, sollten Lehrkräfte verstärkt Maßnahmen ergreifen, die die Klassengemeinschaft verbessern, und passende Förderkonzepte entwickeln.
Produktempfehlung
Wie Lehrkräften, Pädagoginnen und Pädagogen geeignete Fördermaßnahmen finden, zeigt die Software „Besondere Kinder“. Sie enthält fertige Textbausteine für Entwicklungsberichte und Förderpläne sowie sofort einsetzbare Arbeitsblätter und anderes Unterrichtsmaterial. Damit gelingt der souveräne Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsverzögerungen und die Stärkung der Klassengemeinschaft.
Quellen: „Besondere Kinder“, „Schulsozialarbeit“