Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Pädagogische Konzepte im Vergleich: Welche gibt es und wie unterscheiden sie sich?"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Pädagogische Konzepte im Vergleich: Welche gibt es und wie unterscheiden sie sich?

© Krakenimages.com – stock.adobe.com

Ob im Kindergarten, in der Schule oder in der Erwachsenenbildung – pädagogische Konzepte sind aus dem Bildungswesen nicht wegzudenken. Sie prägen, wie Wissen vermittelt und aufgenommen wird und bestimmen so den Erziehungsstil der Einrichtung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene pädagogische Ansätze und zeigt beispielhaft, welche Elemente ein pädagogisches Konzept enthalten sollte.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind pädagogische Konzepte?
  2. Was gehört in ein pädagogisches Konzept?
  3. Welche pädagogischen Konzepte gibt es? – Beispiele

Was sind pädagogische Konzepte?

Pädagogische Konzepte beschreiben die grundlegenden Prinzipien und Strukturen (Erziehungsstil), nach denen eine Bildungseinrichtung – z. B. eine Kita oder Schule – arbeitet. Sie dienen den pädagogischen Fachkräften als Orientierung für ihre tägliche Arbeit, insbesondere bei der Gestaltung von Betreuungs- und Förderangeboten.

Pädagogische Konzepte erfüllen dabei verschiedene Funktionen im Bildungssystem:

  • Definition von Werten, Zielen und Methoden der Einrichtung
  • Bereitstellung verlässlicher Betreuungsangebote
  • Berücksichtigung heterogener Lerngruppen
  • Transparenz der institutionellen Arbeit
  • Qualitätskontrolle und Weiterentwicklung

Idealerweise werden bei der Entwicklung und Auswahl pädagogischer Konzepte alle Parteien miteinbezogen, die am pädagogischen Handeln beteiligt sind – also sowohl die Einrichtungsleitung und das Personal als auch die Kinder, ihre Eltern und die jeweiligen Kommunen und Gemeinden. Außerdem sollte das gewählte Konzept regelmäßig geprüft und ggf. angepasst werden.

Pädagogische Methoden und Konzepte gibt es in allen Bereichen des Bildungssystems: von Kindergärten und Kitas über Grundschulen und der Jugendhilfe bis hin zur Erwachsenenbildung. Je nach Bildungsform und Alter der Betroffenen unterscheiden sich die Anforderungen an das jeweilige pädagogische Konzept. Der folgende Beitrag konzentriert sich dabei vorrangig auf pädagogische Ansätze für Kinder (und Jugendliche), da sich die meisten Konzepte an diese Altersgruppen richten.

Was gehört in ein pädagogisches Konzept?

Pädagogische Konzepte erstellen/schreiben

Jedes pädagogische Konzept sollte den Kindern und Jugendlichen Fördermöglichkeiten, Anregungen und zeitliche Freiräume bieten. Dabei können die thematischen Schwerpunkte stark variieren. So fokussiert sich das eine Konzept stärker auf den Umgang mit digitalen Medien, während ein anderer Ansatz die Umweltbildung, Demokratiepädagogik oder Bewegung forciert. Aber auch Themen wie Inklusion und Bildungsgerechtigkeit oder der Umgang mit Mobbing und Gewalt finden sich in den meisten pädagogischen Konzepten wieder.

Wie sich ein pädagogisches Konzept erstellen lässt, zeigen wir am Beispiel der Ganztagsschule.

Pädagogisches Konzept schreiben: Beispiel Ganztag

Das pädagogische Konzept einer Ganztagsschule sollte insbesondere folgende Aspekte umfassen:

  • Gestaltung des Unterrichts
  • Nachmittagsangebot
  • Rhythmisierung von Unterricht und Nachmittagsangeboten
  • Förderung der Schülerinnen und Schüler
  • Kooperation des multiprofessionellen Personals

Die Konzepte für Ganztagsschulen unterscheiden sich teilweise je nach Bundesland, da die Rahmenbedingungen vor Ort variieren. Das betrifft z. B. die personelle Ausstattung, die Regelungen zur Kostenbeteiligung der Eltern oder die Betreuung in unterrichtsfreien Zeiten und Ferien. Diese Unterschiede sollten Schulleitungen und andere Verantwortliche in ihren pädagogischen Konzepten berücksichtigen.

Produktempfehlung

Bei der Erstellung eines gelungenen pädagogischen Konzepts für Ganztagsschulen hilf der „Praxisratgeber Ganztagsschule“. Zahlreiche Informationen und Praxishinweise unterstützen bei der Konzeptfindung, genauso wie hilfreiche Checklisten und Vorlagen. Jetzt bestellen!

Welche pädagogischen Konzepte gibt es? – Beispiele

Pädagogische Handlungskonzepte verfolgen grundsätzlich ein gemeinsames Ziel: die bestmögliche Förderung der Kinder. Unterschiede gibt es bei der Umsetzung bzw. Erreichung dieses Ziels, etwa in Form verschiedener Grundsätze und Lehrmethoden. Dabei orientieren sich die Konzepte entweder an älteren, klassischen Ansätzen oder neueren, modernen Methoden. Pädagogische Konzepte werden also stetig weiterentwickelt.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die bekanntesten pädagogischen Konzepte:

Pädagogische Konzepte Beschreibung
Fröbel-Konzept
  • Grundannahme: Kinder lernen am effektivsten durch ihre Umgebung
  • Häufige Lernmethode: Freies Spiel
  • Rolle der Fachkräfte: Anregendes Umfeld schaffen und als Begleitung zur Seite stehen
Montessori
  • Im Fokus: Eigenständiges und selbstbestimmtes Lernen der Kinder
  • Dezente Raumgestaltung (keine Reizüberflutung durch grelle Farben o. Ä.)
  • Rolle der Fachkräfte: Ansprechperson im Hintergrund, die nur bei aktiver Bitte eines Kindes eingreift
Reggio-Pädagogik
  • Starke Einbeziehung der Eltern
  • Kinder eignen sich ihr Wissen selbst an, es werden keine Lösungen vorgegeben
    → Kinder fungieren selbst als erste Erzieherinnen und Erzieher
Walddorf-Pädagogik
  • Grundannahme: Lernen durch Beobachten und Nachahmen
  • Erzieherinnen und Erzieher sind Vorbild für die Kinder
  • Ansprechen von Körper, Geist und Seele der Kinder
Situationsansatz
  • Alltägliche Lebenssituationen der Kinder werden situativ dargestellt (z. B. in Form von pädagogischen Spielen oder Rollenspielen)
    → Erlebnispädagogik
  • Kinder lernen von den pädagogischen Fachkräften und umgekehrt
Pikler-Pädagogik
  • Zielgruppe: Krippenkinder zwischen der Geburt und drei Jahren
  • Eigeninitiative der Kinder im Fokus mit Möglichkeit zum Lernen im eigenen Tempo
  • Bewegungsförderung als häufiges Schwerpunktthema
Tiergestützte Pädagogik
  • Einsatz von Tieren zur Förderung von Kindern (z. B. Schulhund)
  • Oftmals zur Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten oder Förderung sozialer, kognitiver und motorischer Fähigkeiten

Auch verschiedene Einrichtungsformen wie Ganztagsschulen nutzen pädagogische Konzepte und Bildungspläne zur Gestaltung ihres Betreuungsangebots. Je nach Einrichtungsmodell unterscheiden sich die zugrundeliegenden pädagogischen Ansätze. Umso wichtiger, dass sich Einrichtungsleitungen mit den Chancen und Unterschieden der pädagogischen Konzepte auseinandersetzen.

Quelle: „Praxisratgeber Ganztagsschule“

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Bildung, Erziehung und Soziales erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.